Wortschatzaufgabe

Verkehr - verbindet - Wasser - Handelsweg - der - Gestein - bohren - Geologie - Stahlbeton - statistisch
Die Elbe stellte neben ihrer Funktion als Verkehrs- und zu Wasser auch immer ein Hindernis für die Fortbewegung zu Land in Nord-Süd-Richtung dar. Dies machte feste Elbquerungen notwendig. Seit 1872 bestand eine Eisenbahnbrücke über die Süderelbe, 1887 kam die Straßenbrücke über die Norderelbe hinzu.
Für die Stromstrecke wurde das Absenkverfahren gewählt. Das heißt, hier wurden acht vorgefertigte Tunnelelemente in den Elbgrund gesenkt und unter miteinander verbunden. Im Elbhang frästen riesige Schildvortriebsmaschinen die Tunnelröhre 1.114 m weit durch die Erde.
Der Gotthard-Basistunnel (GBT) mit 57 km zwischen Erstfeld und Bodio wird dann längste Tunnel der Welt sein.
Noch etwas ist zu erwähnen, die Bahntunnels gelten als ausgesprochen sicher, denn gesehen, ist eine Fahrt durch einen Tunnel sicherer als eine Fahrt auf offener Strecke.
NEAT - das ist die Neue Eisenbahn Alpentransversale. Die Schweizer Tunnel durch die Alpen und stellen so eine direkte Zugverbindung auf der Achse Zürich - Mailand her.
Das Museum bietet außerdem Informationen zur , zur Vortriebstechnik und zu den eingesetzten Maschinen und Werkzeugen. Videos dokumentieren den Bau der Tunnelröhren in verschiedenen Orten.
In Japan liegt der längste Tunnel der Welt. Er die Inseln Hokkaidō und Honshū.
Noch nie zuvor wurde ein derartiges Bauwerk realisiert. Möglich wird eine solche Leistung nur durch den Einsatz von Tunnelbohrmaschinen. Giganten mit über 400 Meter Länge, die sich mit Tagesleistungen von bis zu 40 Metern durch härtestes arbeiten.
Zu den Sperrzeiten wird der über den Gotthard-Pass geleitet. Eine Alternative für Nachtfahrer kommt noch.
Die Methode ist von der Idee her einfach, in der Ausführung aber eine Herausforderung. In Amerika wurden auf diese Weise Unterwassertunnel fast ausschließlich aus Stahlröhren zusammengesetzt. In Europa bevorzugte man und einen Rechteckquerschnitt der Elemente.

Tunnelbau

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.