DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
Fahrzeit - verbindet - Landschaftsveränderungen - während - getesteten - nicht - bauten - für - Kilometer - japanischen
Nach Fertigstellung des 23,3
langen unterseeischen Pilottunnels wurde ein größerer Servicetunnel gebaut und schließlich der Haupttunnel, in dem der Zugverkehr rollt.
Im März 1985 wurde der Durchstich des Haupttunnels gefeiert. Am 13. März 1988 wurde der Tunnel der Öffentlichkeit übergeben. Die damaligen Baukosten betrugen 3,6 Milliarden Dollar, 34 Bauarbeiter kamen
der Arbeiten ums Leben.
Im Tunnelmuseum werden die
anhand von Fotos, Luftbildaufnahmen, topographischen Karten und eines Landschaftsmodells in Vorher - Nachher Darstellungen verdeutlicht.
Mehr als zehn Jahre lang
die Arbeiter am Pilottunnel, der die Meerenge unterquert. Man begann, sich von Norden (Hokkaidō) und Süden (Honshū) her unter dem Meer hindurch zu arbeiten.
Im
heißt Tunnel "tonneru", was eine Übernahme des Wortes aus dem Englischen oder Deutschen wahrscheinlich macht.
Der zweite “kürzere” Tunnel mit einer Länge von 34,6 km - der Lötschberg-Basistunnel (LBT) - verbindet Frutigen mit Raron (Kanton Wallis). Er verkürzt die
zwischen Bern und Mailand.
Bei den veranschlagten Gesamtkosten
das NEAT-Projekt ist von 17 Milliarden CHF die Rede. 6,7 Milliarden CHF alleine für den Gotthard-Basistunnel und 3,4 Milliarden CHF für den Lötschberg-Basistunnel.
Insgesamt wurden die meisten
Tunnels als sicher eingeschätzt. 60 Prozent erhielten die Noten sehr gut und gut. Allerdings fielen auch acht Prozent mit mangelhaft durch, 13 Prozent wurden als bedenklich eingestuft.
In Japan liegt der längste Tunnel der Welt. Er
die Inseln Hokkaidō und Honshū.
Tunnel sind überdeckte Streckenabschnitte. Dabei gilt natürlich
jede Überdeckung als Tunnel.
Tunnelbau
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.