DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
verwandelt - Flüssigkeit - existieren - Temperatur - verwendbar - Mehr - wichtig - Tieren - starken - verschwindet
Nach
Regenfällen steigt das Grundwasser, das heißt die Wasserschicht unter der Erdoberfläche, an.
Ein Drittel des gesamten Süßwassers befindet sich in Flüssen und Seen, als Wasserdampf in der Luft oder als Grundwasser im Boden. Weil es so viel Wasser auf der Erde gibt, vergißt man leicht, wie
es ist.
Wasser ist eine geschmack- und geruchlose, durchsichtig klare und farblose
, die aus zwei der am häufigsten verbreiteten Elemente der Natur besteht: Wasserstoff (2 Teile, "H" für Hydrogenium) und Sauerstoff (1 Teil, "O" für Oxygenium).
als 70% der Erdoberfläche ist von Wasser, meist Salzwasser, bedeckt.
Die Form des Niederschlags (Regen, Schnee oder Hagel) hängt von der
ab.
Ohne Wasser wäre die Erde eine leblose Wüste, Pflanzen, Tiere und Menschen könnten ohne Wasser nicht
. Wasser ist also ein ganz besonderes Lebensmittel.
Rund 71 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Hiervon sind allerdings nur 2,4 % für Trinkwasser
.
Wenn Wasser langsam im Boden
, benutzt man das Verb “versickert”. Im Sommer, wenn man den Garten gießt, versickert das Wasser in der Erde.
Wenn Wasser sich durch Wärme in Dampf
, verdunstet es. Wenn z.B. das Wasser kocht, verdunstet es, und die Fensterscheiben beschlagen.
Wasser ist Lebensgrundlage von Menschen,
und Pflanzen.
Wasserkreislauf
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.