Wortschatzaufgabe

Wasser - speichern - kontinuierlich - Erdoberfläche - zeitlichen - Erde - globalen - Kreislauf - täglichen - chemische
Wenn die Niederschläge direkt in die Gewässer fallen, schließt sich der und kann wieder von vorn beginnen.
Eigentlich ist Wasser eine Verbindung aus zwei in der Natur stark verbreiteten Elementen, aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die Cheminker nennen es H2O.
Wenn das auf die Erde fällt, versickert es ins Grundwasser. Über den Grundwasserfluss fließt es dann in die Ozeane ab.
Im globalen Wasserkreislauf bewegt sich Wasser von einem Ort zum anderen, wobei es häufig zu Umwandlungen zwischen der flüssigen, festen und gasförmigen Phase kommt.
Im Wasserkreislauf wird es 34-mal im Jahr umgeschlagen. Von den 500000 km3 globaler Jahresniederschläge gehen rund 80% auf den Ozeanen nieder. Knapp zwei Drittel der kontinentalen Niederschläge gelangen über Verdunstung wieder in die Atmosphäre, nur rund 40000 km3 fließen ober- bzw. unterirdisch wieder den Meeren zu.
Der gesamte Wasserschatz der beträgt rund 1.386.000.000 Milliarden Kubikmeter (das entspricht fast 28 Millionen mal dem Inhalt des Bodensees), wovon nur rund 0,6 % als Grundwasser vorhanden ist.
Lediglich 1 Liter (des Wasserverbrauchs) wird als Trinkwasser verwendet. Das meiste Wasser des Bedarfs wird beispielsweise für das Baden (30 Liter), die Toilettengänge (30 Liter), das Duschen (20 Liter) und das Waschen (20 Liter) verbraucht.
71 % der bestehen aus Wasser.
Auch auf dem Festland versickerndes Wasser gelangt über die pflanzliche Transpiration wieder in die Atmosphäre oder als Quellwasser über Flüsse wieder in die Meere. Dies geschieht allerdings mit einer erheblichen Verzögerung.
Am längsten kann das Land Wasser in Form von Gletschereis .

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.