Wortschatzaufgabe

Zirkulation - globalen - Erdoberfläche - speichern - wieder - äußeren - Trinkwasser - Wasserspeicher - pro - chemische
Am längsten kann das Land Wasser in Form von Gletschereis .
Die Ozeane sind die größten der Erde, sie bedecken den größten Teil der Erdoberfläche, deshalb verdunsten sie auch mehr Wasser als alle Seen und Flüsse zusammen. Nicht alles davon kommt als Niederschlag direkt in die Meere zurück, etwa ein Zehntel fällt anderswo zur Erde. Aber auch dieses Wasser kehrt in die Ozeane zurück. Es wird über die Flüsse und das Grundwasser zu den Meeren geleitet.
Wasser kommt vor z. B. als Oberflächenwasser, Quellwasser, Grundwasser, wird verwendet als , Brauchwasser, Löschwasser, oder aber auch als Abwasser und wird auch aufgrund seiner Inhaltsstoffe als z. B. Mineralwasser, Salzwasser, Süßwasser bezeichnet.
Die des Wassers zwischen Meer, Atmosphäre und Festland in der Abfolge Verdunstung, Kondensation (Wolkenbildung), Niederschlag, ober- und unterirdischen Abfluss nennt man Wasserkreislauf.
Im Wasserkreislauf wird es 34-mal im Jahr umgeschlagen. Von den 500000 km3 globaler Jahresniederschläge gehen rund 80% auf den Ozeanen nieder. Knapp zwei Drittel der kontinentalen Niederschläge gelangen über Verdunstung wieder in die Atmosphäre, nur rund 40000 km3 fließen ober- bzw. unterirdisch wieder den Meeren zu.
71 % der bestehen aus Wasser.
Der Wasserverbrauch beträgt in Deutschland 136 Liter Person/Tag, dies entspricht rund 50 m³/Jahr.
Eigentlich ist Wasser eine Verbindung aus zwei in der Natur stark verbreiteten Elementen, aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die Cheminker nennen es H2O.
Man unterscheidet einen großen oder Wasserkreislauf (Verdunstung über dem Meer, Niederschlag über dem Land, Abfluss des Niederschlagswassers zum Meer) und mehrere kleine (innere) Kreisläufe (Verdunstung und Niederschlag über dem Meer bzw. über dem Land), die sich in die große Zirkulation eingliedern.
Schmelzwasser entsteht, wenn Schnee oder Eis schmilzt, und somit zu Wasser wird. Im Frühjahr schmelzen Eis und Schnee in den Bergen und fließen als Schmelzwasser ins Tal.

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.