Wortschatzaufgabe

starken - internationalen - Trinkwasser - Erde - Einfluss - zeitlichen - Mehr - regnen - wieder - wichtig
Ein Drittel des gesamten Süßwassers befindet sich in Flüssen und Seen, als Wasserdampf in der Luft oder als Grundwasser im Boden. Weil es so viel Wasser auf der Erde gibt, vergißt man leicht, wie es ist.
Im Vergleich mit anderen Industrieländern liegt Deutschland damit auf den hinteren Rängen. Angeführt wird diese "Hitliste" von den USA mit 110 m³, Kanada mit 104 m³, Japan mit 96m³, Schweiz mit 93 m³ und Italien mit 78 m³.
als 70% der Erdoberfläche ist von Wasser, meist Salzwasser, bedeckt.
Außerdem hat Wasser einen starken auf die Gestalt der Erdoberfläche.
Wasser kommt vor z. B. als Oberflächenwasser, Quellwasser, Grundwasser, wird verwendet als , Brauchwasser, Löschwasser, oder aber auch als Abwasser und wird auch aufgrund seiner Inhaltsstoffe als z. B. Mineralwasser, Salzwasser, Süßwasser bezeichnet.
Schmelzwasser entsteht, wenn Schnee oder Eis schmilzt, und somit zu Wasser wird. Im Frühjahr schmelzen Eis und Schnee in den Bergen und fließen als Schmelzwasser ins Tal.
Wenn die Wolken mit kondensiertem Wasser gesättigt sind, kommt es zu Niederschlägen, und das Wasser fällt zur Erde zurück. Dann kann es , schneien oder auch hageln.
Der gesamte Wasserschatz der beträgt rund 1.386.000.000 Milliarden Kubikmeter (das entspricht fast 28 Millionen mal dem Inhalt des Bodensees), wovon nur rund 0,6 % als Grundwasser vorhanden ist.
Nach Regenfällen steigt das Grundwasser, das heißt die Wasserschicht unter der Erdoberfläche, an.
Auch auf dem Festland versickerndes Wasser gelangt über die pflanzliche Transpiration wieder in die Atmosphäre oder als Quellwasser über Flüsse wieder in die Meere. Dies geschieht allerdings mit einer erheblichen Verzögerung.

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.