DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
Flüssen - verschwindet - Erde - flüssig - täglichen - wieder - ersetzbarer - speichern - transportiert - Himmel
Schmelzwasser entsteht, wenn Schnee oder Eis schmilzt, und somit
zu Wasser wird. Im Frühjahr schmelzen Eis und Schnee in den Bergen und fließen als Schmelzwasser ins Tal.
Am längsten kann das Land Wasser in Form von Gletschereis
.
Von den Gewässern der Erde, den Ozeanen, den
und den Seen verdunstet durch die Sonnenenergie ständig ein Teil des Wassers zu Wasserdampf.
Lediglich 1 Liter (des Wasserverbrauchs) wird als Trinkwasser verwendet. Das meiste Wasser des
Bedarfs wird beispielsweise für das Baden (30 Liter), die Toilettengänge (30 Liter), das Duschen (20 Liter) und das Waschen (20 Liter) verbraucht.
Wasser ist auf jeden Fall eine ganz besondere Flüssigkeit, oder besser noch ein ganz besonderer Stoff. Denn Wasser ist ja nicht immer
. Wir begegnen ihm auch in Form von Eis, Schnee oder Wasserdampf.
Wasser ist ein nicht
Naturstoff und Urquell allen Lebens auf der Erde.
Wenn Eiskörner, gefrorene Regentropfen, vom
fallen, sagt man dass es hagelt.
Wenn Wasser langsam im Boden
, benutzt man das Verb “versickert”. Im Sommer, wenn man den Garten gießt, versickert das Wasser in der Erde.
Der gesamte Wasserschatz der
beträgt rund 1.386.000.000 Milliarden Kubikmeter (das entspricht fast 28 Millionen mal dem Inhalt des Bodensees), wovon nur rund 0,6 % als Grundwasser vorhanden ist.
Treffen die Niederschläge auf hohe Berge mit Gletschern, also Eisfeldern, dann fließen sie mit dem Schmelzwasser in die Flüsse ab und werden schließlich in die Ozeane
.
Wasserkreislauf
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.