Wortschatzaufgabe

kontinuierlich - Tieren - transportiert - zeitlichen - gefroren - zwischen - enthält - flüssig - Nur - pro
Auch auf dem Festland versickerndes Wasser gelangt über die pflanzliche Transpiration wieder in die Atmosphäre oder als Quellwasser über Flüsse wieder in die Meere. Dies geschieht allerdings mit einer erheblichen Verzögerung.
Mehr als zwei Drittel des gesamten Süßwassers ist an den Polen und in Gletschern zu Eis .
Wasser ist für den Energieausgleich den Klimazonen wichtig.
Treffen die Niederschläge auf hohe Berge mit Gletschern, also Eisfeldern, dann fließen sie mit dem Schmelzwasser in die Flüsse ab und werden schließlich in die Ozeane .
Wasser ist Lebensgrundlage von Menschen, und Pflanzen.
Im globalen Wasserkreislauf bewegt sich Wasser von einem Ort zum anderen, wobei es häufig zu Umwandlungen zwischen der flüssigen, festen und gasförmigen Phase kommt.
2,4% der gesamten Wassermenge auf der Erde sind Süßwasser. Insgesamt sind das mehr als 33 Millionen Kubikkilometer – eine unvorstellbar große Wassermenge.
Wasser ist auf jeden Fall eine ganz besondere Flüssigkeit, oder besser noch ein ganz besonderer Stoff. Denn Wasser ist ja nicht immer . Wir begegnen ihm auch in Form von Eis, Schnee oder Wasserdampf.
Der Wasserverbrauch beträgt in Deutschland 136 Liter Person/Tag, dies entspricht rund 50 m³/Jahr.
Natürliches Wasser neben Schwebstoffen aus mineralischen und organischen Bestandteilen in gelöster Form verschieden Gase (z. B. Sauerstoff) und Feststoffe (z. B. Nährsalze).

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.