Wortschatzaufgabe

zwischen - äußeren - flüssig - wichtig - Trinkwasser - internationalen - Flüssen - Einfluss - täglichen - verwendbar
Wasser kommt vor z. B. als Oberflächenwasser, Quellwasser, Grundwasser, wird verwendet als , Brauchwasser, Löschwasser, oder aber auch als Abwasser und wird auch aufgrund seiner Inhaltsstoffe als z. B. Mineralwasser, Salzwasser, Süßwasser bezeichnet.
Außerdem hat Wasser einen starken auf die Gestalt der Erdoberfläche.
Ein Drittel des gesamten Süßwassers befindet sich in Flüssen und Seen, als Wasserdampf in der Luft oder als Grundwasser im Boden. Weil es so viel Wasser auf der Erde gibt, vergißt man leicht, wie es ist.
Wasser ist für den Energieausgleich den Klimazonen wichtig.
Wasser ist auf jeden Fall eine ganz besondere Flüssigkeit, oder besser noch ein ganz besonderer Stoff. Denn Wasser ist ja nicht immer . Wir begegnen ihm auch in Form von Eis, Schnee oder Wasserdampf.
Rund 71 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Hiervon sind allerdings nur 2,4 % für Trinkwasser .
Im Vergleich mit anderen Industrieländern liegt Deutschland damit auf den hinteren Rängen. Angeführt wird diese "Hitliste" von den USA mit 110 m³, Kanada mit 104 m³, Japan mit 96m³, Schweiz mit 93 m³ und Italien mit 78 m³.
Lediglich 1 Liter (des Wasserverbrauchs) wird als Trinkwasser verwendet. Das meiste Wasser des Bedarfs wird beispielsweise für das Baden (30 Liter), die Toilettengänge (30 Liter), das Duschen (20 Liter) und das Waschen (20 Liter) verbraucht.
Man unterscheidet einen großen oder Wasserkreislauf (Verdunstung über dem Meer, Niederschlag über dem Land, Abfluss des Niederschlagswassers zum Meer) und mehrere kleine (innere) Kreisläufe (Verdunstung und Niederschlag über dem Meer bzw. über dem Land), die sich in die große Zirkulation eingliedern.
Von den Gewässern der Erde, den Ozeanen, den und den Seen verdunstet durch die Sonnenenergie ständig ein Teil des Wassers zu Wasserdampf.

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.