Wortschatzaufgabe

Erdoberfläche - chemische - kontinuierlich - Flüssen - Wasserspeicher - pro - verwandelt - internationalen - starken - Einfluss
Außerdem hat Wasser einen starken auf die Gestalt der Erdoberfläche.
Von den Gewässern der Erde, den Ozeanen, den und den Seen verdunstet durch die Sonnenenergie ständig ein Teil des Wassers zu Wasserdampf.
Die Ozeane sind die größten der Erde, sie bedecken den größten Teil der Erdoberfläche, deshalb verdunsten sie auch mehr Wasser als alle Seen und Flüsse zusammen. Nicht alles davon kommt als Niederschlag direkt in die Meere zurück, etwa ein Zehntel fällt anderswo zur Erde. Aber auch dieses Wasser kehrt in die Ozeane zurück. Es wird über die Flüsse und das Grundwasser zu den Meeren geleitet.
Wenn Wasser sich durch Wärme in Dampf , verdunstet es. Wenn z.B. das Wasser kocht, verdunstet es, und die Fensterscheiben beschlagen.
Im Vergleich mit anderen Industrieländern liegt Deutschland damit auf den hinteren Rängen. Angeführt wird diese "Hitliste" von den USA mit 110 m³, Kanada mit 104 m³, Japan mit 96m³, Schweiz mit 93 m³ und Italien mit 78 m³.
Im globalen Wasserkreislauf bewegt sich Wasser von einem Ort zum anderen, wobei es häufig zu Umwandlungen zwischen der flüssigen, festen und gasförmigen Phase kommt.
71 % der bestehen aus Wasser.
Eigentlich ist Wasser eine Verbindung aus zwei in der Natur stark verbreiteten Elementen, aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die Cheminker nennen es H2O.
Nach Regenfällen steigt das Grundwasser, das heißt die Wasserschicht unter der Erdoberfläche, an.
Der Wasserverbrauch beträgt in Deutschland 136 Liter Person/Tag, dies entspricht rund 50 m³/Jahr.

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.