DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
Mehr - leichter - Wasser - kontinuierlich - Temperatur - Einfluss - pro - besteht - flüssig - Zirkulation
Wasserdampf ist
als Luft, deshalb steigt er nach oben in die Atmosphäre. Dort ist es kälter als auf der Erde, deshalb kühlt der Wasserdampf ab und kondensiert. Dabei entstehen Wolken.
Der Wasserverbrauch beträgt in Deutschland 136 Liter
Person/Tag, dies entspricht rund 50 m³/Jahr.
Außerdem hat Wasser einen starken
auf die Gestalt der Erdoberfläche.
Wasser ist auf jeden Fall eine ganz besondere Flüssigkeit, oder besser noch ein ganz besonderer Stoff. Denn Wasser ist ja nicht immer
. Wir begegnen ihm auch in Form von Eis, Schnee oder Wasserdampf.
Die
des Wassers zwischen Meer, Atmosphäre und Festland in der Abfolge Verdunstung, Kondensation (Wolkenbildung), Niederschlag, ober- und unterirdischen Abfluss nennt man Wasserkreislauf.
als 70% der Erdoberfläche ist von Wasser, meist Salzwasser, bedeckt.
Die Form des Niederschlags (Regen, Schnee oder Hagel) hängt von der
ab.
Über 66 % des menschlichen Körpers
aus Wasser.
Im globalen Wasserkreislauf bewegt sich Wasser
von einem Ort zum anderen, wobei es häufig zu Umwandlungen zwischen der flüssigen, festen und gasförmigen Phase kommt.
Wenn das
auf die Erde fällt, versickert es ins Grundwasser. Über den Grundwasserfluss fließt es dann in die Ozeane ab.
Wasserkreislauf
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.