Wortschatzaufgabe

enthält - speichern - Temperatur - Erde - Zirkulation - besteht - chemische - existieren - leichter - Nur
Wasserdampf ist als Luft, deshalb steigt er nach oben in die Atmosphäre. Dort ist es kälter als auf der Erde, deshalb kühlt der Wasserdampf ab und kondensiert. Dabei entstehen Wolken.
Über 66 % des menschlichen Körpers aus Wasser.
2,4% der gesamten Wassermenge auf der Erde sind Süßwasser. Insgesamt sind das mehr als 33 Millionen Kubikkilometer – eine unvorstellbar große Wassermenge.
Die des Wassers zwischen Meer, Atmosphäre und Festland in der Abfolge Verdunstung, Kondensation (Wolkenbildung), Niederschlag, ober- und unterirdischen Abfluss nennt man Wasserkreislauf.
Die Form des Niederschlags (Regen, Schnee oder Hagel) hängt von der ab.
Der gesamte Wasserschatz der beträgt rund 1.386.000.000 Milliarden Kubikmeter (das entspricht fast 28 Millionen mal dem Inhalt des Bodensees), wovon nur rund 0,6 % als Grundwasser vorhanden ist.
Natürliches Wasser neben Schwebstoffen aus mineralischen und organischen Bestandteilen in gelöster Form verschieden Gase (z. B. Sauerstoff) und Feststoffe (z. B. Nährsalze).
Eigentlich ist Wasser eine Verbindung aus zwei in der Natur stark verbreiteten Elementen, aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die Cheminker nennen es H2O.
Ohne Wasser wäre die Erde eine leblose Wüste, Pflanzen, Tiere und Menschen könnten ohne Wasser nicht . Wasser ist also ein ganz besonderes Lebensmittel.
Am längsten kann das Land Wasser in Form von Gletschereis .

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.