Wortschatzaufgabe

neben - Abfälle - eingespeist - keinen - Oberfläche - Energie - Solarzellen - Fällt - Süden - Nutzung
Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie verursachen direkten Ausstoß an CO2.
Die Holländer sind den Dänen und den Deutschen die "Windnation" im Europa des Mittelalters.
Monokristalline Solarzellen haben eine gleichmäßig dunkle, fast schwarze, glatte .
Die erzeugte elektrische Energie wird in das Stromnetz und nach dem Stromeinspeisegesetz vom Energieversorgungsunternehmen vergütet.
Zur Zeit sind verschiedene Trends erkennbar. Kostengünstige, robuste und standardisierte Anlagen werden zur der erneuerbaren Energien in den Massenmarkt gebracht (z. B. Solarkollektor-anlagen, Photovoltaik-Anlagen, Multi-Megawatt-Windenergieanlagen).
Eine weitere Möglichkeit, die Wärmewirkung der Sonnenstrahlung zu nutzen, stellt die so genannte Solararchitektur dar. Dies bedeutet zum Beispiel, dass große Fenster nach ausgerichtet werden, um den Heizeffekt der Sonne - ähnlich wie in einem Gewächshaus – auszunutzen.
Holz, sowohl pflanzliche als auch tierische werden als Rohstoffe bezeichnet.
Mitte des Jahrhunderts soll die Hälfte der benötigten aus Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme stammen.
Licht auf die Zelle, so entsteht durch die besonderen Eigenschaften des Materials eine elektrische Spannung.
Polykristalline besitzen eine abschnittsweise gleichmäßige Kristallgitterstruktur der Siliziumatome. Die Oberfläche zeigt deutlich die Kristalle als schimmernde Schnittflächen.

Regenerative Energiequellen

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.