Wortschatzaufgabe

keinen - Photovoltaik - Windkraftindustrie - Nutzung - autarken - eingespeist - Energiebedarfes - Boden - schwarze - Umweltprobleme
Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie verursachen direkten Ausstoß an CO2.
Auch die Solarwärme gewinnt zunehmend an . So wurden in Deutschland bis 2003 4 Millionen Quadratmeter Solarkollektoren installiert.
Heute sind in der mehr als 40.000 Menschen beschäftigt und Deutschland avanciert zu einem führenden Technologieträger in Sachen regenerativer Energie.
Zur Zeit sind verschiedene Trends erkennbar. Kostengünstige, robuste und standardisierte Anlagen werden zur der erneuerbaren Energien in den Massenmarkt gebracht (z. B. Solarkollektor-anlagen, Photovoltaik-Anlagen, Multi-Megawatt-Windenergieanlagen).
Die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom nennt sich und ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien.
Inzwischen gibt es eine neue Entwicklung auf dem Gebiet der Rotorblattherstellung. Für kalte Regionen werden heute auch Rotorblätter angefertigt.
Auch die Kernenergie basiert auf der Nutzung des endlichen Vorrates an Uran und verursacht .
Die erzeugte elektrische Energie wird in das Stromnetz und nach dem Stromeinspeisegesetz vom Energieversorgungsunternehmen vergütet.
In Form von solarer Strahlung lässt sich Sonnenergie zur netzgebundenen oder Stromerzeugung mit Hilfe von Fotovoltaikanlagen nutzen.
Die erneuerbaren Energien decken heute etwa 2,9 Prozent des gesamten in Deutschland ab.

Regenerative Energiequellen

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.