Wortschatzaufgabe

klimaschädliche - bietet - viel - Industriestaaten - sparen - wenn - Atmosphäre - bitterkalt - produziert - Seit
In Deutschland die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) zusammen mit den Verbraucherzentralen der verschiedenen Bundesländer Informationen und Beratung zum Thema Energiesparen an, mit dem Ziel, in privaten Haushalten und im Bereich Gewerbe und Handel Energie einzusparen und Emissionen von Kohlendioxid zu verringern.
1990 sind vor allem die energetisch bedingten CO2-Emissionen weltweit um rund acht Prozent auf 23 Milliarden Tonnen gestiegen.
Deutschland hat sich im Rahmen der EU-Lastenteilung zum Kyoto-Protokoll verpflichtet, im Zeitraum 2008-2012 insgesamt 21 % weniger Gase zu produzieren als 1990.
Ohne die Treibhausgase wäre es auf der Erde . So aber herrscht bei uns eine konstante Temperatur von 15 Grad Celsius.
Das Abschalten von Stand-by-Geräten bei Nichtnutzung würde in ganz Deutschland 14 Millionen Tonnen CO2 und in vielen Haushalten bis zu 75 € Stromkosten im Jahr.
In Umsetzung der Koalitionsvereinbarung hat die Bundesregierung zugesagt, dass Deutschland bis zum Jahr 2020 seine Treibhausgasemissionen um 40 % (bezogen auf das Basisjahr 1990) reduzieren wird, die EU-Staaten einer Reduzierung der europäischen Emissionen um 30 % im gleichen Zeitraum zustimmen.
Durch Industrie, Haushalte und Verkehr erhöht sich ihr Anteil fortlaufend und unsere Atmosphäre heizt sich unnatürlich stark auf. Vor allem die sind für diesen zusätzlichen, unnatürlichen Treibhauseffekt verantwortlich.
Zwei Drittel der gegenwärtigen Emissionen werden von den westlichen Industriestaaten und Japan .
Fachleute erwarten einen Anstieg an Emissionen auf rund 38 Milliarden Tonnen im Jahr 2020 – zu für unseren Globus.
Unser heutiges Problem ist, dass die Konzentration der Treibhausgase in der , vor allem die des Kohlendioxids (CO2), durch die Industrialisierung der letzten 150 Jahre zu stark angestiegen ist.

Unser Klima

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.