Wortschatzaufgabe

Hitzewellen - senken - Krankheitserreger - verantwortlich - Zukunft - Krankheiten - Seit - Atmosphäre - Temperatur - extremen
Unser heutiges Problem ist, dass die Konzentration der Treibhausgase in der , vor allem die des Kohlendioxids (CO2), durch die Industrialisierung der letzten 150 Jahre zu stark angestiegen ist.
Eine weltweite Erhöhung von Temperatur und Feuchtigkeit verbessert die Lebensbedingungen der meisten , steht in den IPCC-Berichten.
1997 wurden dann in Kyoto rechtsverbindliche Zusagen vor allem der Industriestaaten festgehalten: Die Industriestaaten sollen ihre Emissionen um insgesamt 5 % im Zeitraum 2008-2012 gegenüber 1990 .
Hitzerekorde, Jahrhundertfluten, Orkane – der globale Klimawandel mit seinen Wettersituationen ist längst auch in Deutschland spürbar.
Während ein Bewohner Indiens jährlich etwa 1 Tonne CO2 verursacht, entfallen auf einen Europäer 9, auf einen US-Bürger sogar 20 Tonnen CO2. Sollte sich die steigende Erwärmung in nicht reduzieren, wird das weitreichende Folgen weltweit haben.
Beispiel Übertragung von durch Zecken: Die milden Winter begünstigen die Überlebenschancen von Zecken und ihren Wirtstieren. Empirische Untersuchungen in Schweden über einen Zeitraum von 36 Jahren haben zum ersten Mal einen glaubwürdigen Zusammenhang von Klimadaten und Menigoenzephalitis hergestellt.
Laut WHO ist der Klimawandel für etwa 2 Prozent der Infektionen unmittelbar . Modellrechnungen gehen bei einem weltweiten Temperaturanstieg von 3-5 Grad Celsius von einer Verdopplung der Malaria-infektionen in tropischen Regionen aus.
Im Falle, dass die Industrieländer ihre Emissionen bis 2050 nicht senken, droht der Welt eine Katastrophe, sagen Forscher. Die mittlere globale würde sich bis 2100 um bis zu 5,8 Grad Celsius erhöhen, der Meeresspiegel im selben Zeitraum um bis zu 90 cm steigen. Orkane gehören dann zum Alltag und Klimazonen und Niederschlagsgebiete verschieben sich.
Hohe Temperaturunterschiede – wie etwa oder unerwartet tiefe Temperaturen in Indien, Pakistan und Bangladesch – führten 2003 zu über 5.000 Toten, so ein WHO-Statement zum globalen Klima.
1990 sind vor allem die energetisch bedingten CO2-Emissionen weltweit um rund acht Prozent auf 23 Milliarden Tonnen gestiegen.

Unser Klima

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.