Wortschatzaufgabe

Seit - Grad - erreicht - Katastrophe - viel - Jahr - Folge - Cholera - führt - Krankheiten
Die Verschiebung der Klimazonen außerdem auch zu hitzebedingte Herz-Kreislauferkrankungen.
Bei einem weiteren Ausstoß von Treibhausgasen ist zu erwarten, dass bis 2100 die globale Mitteltemperatur um 1,4 °C bis 5,8 °C und der Meeresspiegel um 10-90 cm steigen wird. Überflutung von Küstenregionen und tief gelegenen Inselstaaten sowie die Ausbreitung von Wüstenregionen und das Abschmelzen von Gletschern wären die .
Heute leben ca. eine Milliarde Menschen in durch Überschwemmungen und Flutkatastrophen gefährdeten Gebieten. Jährlich sind 520 Millionen Menschen direkt von einer solchen betroffen.
Fachleute erwarten einen Anstieg an Emissionen auf rund 38 Milliarden Tonnen im Jahr 2020 – zu für unseren Globus.
Der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur muss auf höchstens 2 Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden, um inakzeptable Folgen und Risiken des Klimawandels zu vermeiden.
Beispiel Malaria: Zwischen ein und zwei Millionen Malaria-Todesfälle sind pro zu beklagen.
Der Entzug der Lebensgrundlage für Millionen von Menschen bedeutet eine akute Verschärfung der Ernährungs- und Hygienesituation und somit die Zunahme von und Durchfallerkrankungen.
Dennoch ist sicher, dass das Kyoto-Ziel ohne weitere Maßnahmen nicht werden kann.
Beispiel Übertragung von durch Zecken: Die milden Winter begünstigen die Überlebenschancen von Zecken und ihren Wirtstieren. Empirische Untersuchungen in Schweden über einen Zeitraum von 36 Jahren haben zum ersten Mal einen glaubwürdigen Zusammenhang von Klimadaten und Menigoenzephalitis hergestellt.
1990 sind vor allem die energetisch bedingten CO2-Emissionen weltweit um rund acht Prozent auf 23 Milliarden Tonnen gestiegen.

Unser Klima

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.