Wortschatzaufgabe

nahe - Gegenmaßnahmen - Orkane - starben - sparsamen - übertragbaren - USA - weltweit - extremen - sparen
In Deutschland waren Jahrhundertflut, Jahrhundertsommer und ein erster Vorgeschmack.
18,5 % gemessen an den Emissionen von 1990 reduzieren und ist damit der Zielerreichung schon sehr .
Das Abschalten von Stand-by-Geräten bei Nichtnutzung würde in ganz Deutschland 14 Millionen Tonnen CO2 und in vielen Haushalten bis zu 75 € Stromkosten im Jahr.
Laut Szenarien des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) könnte die mittlere bodennahe Lufttemperatur bis 2100 sogar nochmals um bis zu 5,8° Celsius steigen, sofern nicht deutliche zur Reduktion der klimarelevanten Emissionen ergriffen werden.
Schon auf dem Weltgipfel in Rio 1992 wurde im Rahmen der Klimarahmen-konvention vereinbart, die Treibhausgasemissionen zu stabilisieren.
Hitzerekorde, Jahrhundertfluten, Orkane – der globale Klimawandel mit seinen Wettersituationen ist längst auch in Deutschland spürbar.
Der Energieverbrauch kann durch den Einsatz energieeffizienter Technik bei Haushaltsgeräten, Beleuchtung, Heizungsanlagen oder Fahrzeugen und den Gebrauch derselben deutlich gesenkt werden.
Mittlerweile kann man eine Zunahme von Infektionskrankheiten auch in Deutschland belegen, deren Ursache in der Verschiebung der Klimazonen liegt.
Von 1987 bis 1997 allein in Asien 228.000 Menschen in den Fluten, bilanziert die United Nations University of Tokio.
Auch wenn die im Jahr 2001 ihren Ausstieg aus dem Kyoto-Protokoll erklärten, einigte sich die Staatengemeinschaft auf konkrete Regelungen zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls.

Unser Klima

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.