DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
viel - Seit - Opfer - klimaschädliche - bietet - produziert - extremen - Hitzewellen - beitragen - Wissenschaftler
Hitzerekorde, Jahrhundertfluten, Orkane – der globale Klimawandel mit seinen
Wettersituationen ist längst auch in Deutschland spürbar.
Fachleute erwarten einen Anstieg an Emissionen auf rund 38 Milliarden Tonnen im Jahr 2020 – zu
für unseren Globus.
Zwei Drittel der gegenwärtigen Emissionen werden von den westlichen Industriestaaten und Japan
.
In Deutschland
die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) zusammen mit den Verbraucherzentralen der verschiedenen Bundesländer Informationen und Beratung zum Thema Energiesparen an, mit dem Ziel, in privaten Haushalten und im Bereich Gewerbe und Handel Energie einzusparen und Emissionen von Kohlendioxid zu verringern.
In Europa forderte die Hitzewelle von 2003 über 20.000 Opfer. Alleine in Frankreich starben auf Grund der hohen Temperaturen über 11.000 Menschen, in Italien waren es über 4.000
, berichtet die Europäische Umweltagentur.
1990 sind vor allem die energetisch bedingten CO2-Emissionen weltweit um rund acht Prozent auf 23 Milliarden Tonnen gestiegen.
schätzen, dass die Industrieländer ihre Emissionen bis 2050 um ca. 80 Prozent senken müssen, um den Klimawandel in erträglichen Ausmaßen zu halten.
Auch im privaten Bereich kann man viel dazu
, Energie effizienter zu nutzen - und nicht nur der Klimaschutz, auch der Geldbeutel wird es danken.
Hohe Temperaturunterschiede – wie etwa
oder unerwartet tiefe Temperaturen in Indien, Pakistan und Bangladesch – führten 2003 zu über 5.000 Toten, so ein WHO-Statement zum globalen Klima.
Deutschland hat sich im Rahmen der EU-Lastenteilung zum Kyoto-Protokoll verpflichtet, im Zeitraum 2008-2012 insgesamt 21 % weniger
Gase zu produzieren als 1990.
Unser Klima
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.