Wortschatzaufgabe

Kunden - weltbesten - mit - Planung - Medizintechnik - Schwerpunkt - spezialisiertes - berücksichtigt - Unterschiede - wie
Die Nutzung der verschiedenen Qualitätsstandards zeigt starke regionale und branchenspezifische . Vor allem asiatische und angelsächsische Hersteller, insbesondere in der Industrie, haben Qualitätsmanagementmethoden eingeführt.
Großer Wert wird auf die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse gelegt. Erfahrungen daraus fließen wieder zurück in die , so dass ein Regelkreis (Demingkreis) entsteht.
Von Auditoren/Assessoren ausgestellte Zertifikate beispielsweise der EFQM mit ihren drei möglichen Zertifikaten legen daher einen auf (externe) Audits anstelle von Selbstbewertungen.
Eigene Standards sind ebenfalls in der , der Luft- und Raumfahrt und in Kernkraftwerken vorgesehen.
Die strengsten Zertifizierungen sind jene der Automobilindustrie, die ISO/TS 16949:2002 oder deren Vorgänger QS-9000 und VDA 6.1.
Es orientiert sich laufend an Umsetzungen, so dass es für ein Unternehmen nie möglich ist, die Maximalpunktzahl zu erreichen. Es besteht somit im Vergleich zur ISO 9001:2000 eine größere Motivation für weitere Verbesserungen.
Das EFQM-Modell die vielen Vorgehensweisen, mit denen nachhaltige Excellence in allen Leistungsaspekten erzielt werden kann.
Für Organisationen mit Entwicklungsaufgaben (z. B. interne IT-Abteilungen, Auto-Entwicklung, Maschinen-Entwicklung etc.) gibt es das Capability Maturity Model Integration (CMMI) als ein Prozessmodell.
Inhalte des Qualitätsmanagements sind etwa die Optimierung von Kommunikationsstrukturen, professionelle Lösungsstrategien, die Erhaltung oder Steigerung der Zufriedenheit von oder Klienten sowie der Motivation der Belegschaft, die Standardisierungen bestimmter Handlungs- und Arbeitsprozesse, Normen für Produkte oder Leistungen, Dokumentationen, Berufliche Weiterbildung, Ausstattung und Gestaltung von Arbeitsräumen.
Beim EFQM-Modell werden bei den vier Ergebniskriterien (Leistung, Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft) die mitarbeiterbezogenen, kundenbezogenen und gesellschaftsbezogenen Ergebnisse sowie die Schlüsselergebnisse der Organisation in einen kausalen Zusammenhang den Befähiger-Kriterien gebracht.

Qualitätsmanagement

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.