Wortschatzaufgabe

Persönlichkeit - Bezeichnung - Arzt - Mitarbeiter - Informationsaustausch - Daten - verboten - grundsätzlich - Entwicklungen - keine
Die Gläserner Mensch wurde zuerst für die in den 1920er Jahren vom Deutschen Hygiene-Museum entwickelten anatomischen Menschenmodelle aus durchsichtigem Kunststoff benutzt.
Technische wie Internet, E-Mail, Mobiltelefonie, Videoüberwachung und elektronische Zahlungsmethoden schaffen neue Möglichkeiten zur Datenerfassung.
Dieser Entwicklung steht eine gewisse Gleichgültigkeit großer Teile der Bevölkerung gegenüber, in deren Augen der Datenschutz oder nur geringe praktische Bedeutung hat.
Viele dieser persönlichen Daten werden in Ämtern, bei der Arbeitsstelle, bei Banken oder beim gespeichert, damit man sie bei Bedarf abrufen kann.
Im deutschen Recht wird unterschieden zwischen dem öffentlichen und dem privaten Bereich.
Datenschutz schützt nicht Daten, sondern die der Menschen, deren Daten bearbeitet werden.
Jeder Mensch hat eine Vielzahl von persönlichen .
Auch Behörden müssen sich an diese Gesetze halten. So ist es beispielsweise , dass die Telefongesellschaften Gespräche überwachen und Daten weitergeben.
Gewerkschaften befürchten den Gläsernen und Verbraucherschützer warnen vor dem Gläsernen Kunden.
Ziel der OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) ist es, die mitgliedstaatlichen Datenschutzbestimmungen weitreichend zu harmonisieren, einen freien zu fördern, ungerechtfertigte Handelshemmnisse zu vermeiden und eine Kluft insbesondere zwischen den europäischen und US-amerikanischen Entwicklungen zu verhindern.

Datenschutz

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.