Wortschatzaufgabe

Daten - Entwicklungen - entscheiden - verarbeitet - regeln - Weitergabe - Einzelnen - Anpassung - vertraulich - Bürger
Technische wie Internet, E-Mail, Mobiltelefonie, Videoüberwachung und elektronische Zahlungsmethoden schaffen neue Möglichkeiten zur Datenerfassung.
Nach dem Grundrecht “auf informationelle Selbstbestimmung” besteht ein “Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und seiner persönlichen Daten”.
Sie befürchten einen vollständigen Verlust der Privatsphäre und eine daraus resultierende der Menschen an das vom Staat als normgerecht vorgegebene Verhalten.
Beim Datenschutz stehen anders als der Begriff zunächst vermuten lässt, nicht die Daten im Vordergrund, sondern die Personen, über die Informationen (Daten) werden.
In einigen Bundesländern gibt es zusätzlich Landesdatenschutzgesetze. In diesen Gesetzen wird unter anderem festgelegt, dass jeder über die von ihm gespeicherten Daten Auskunft erhalten kann.
“Wenn Sie den Eindruck haben, das Ihre Daten nicht behandelt werden, dann sollten Sie sich zumindest beschweren”.
Jeder Mensch hat eine Vielzahl von persönlichen .
Heute wird der Zweck des Datenschutzes darin gesehen, den davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung beeinträchtigt wird.
Datenschutz steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen.
Es gibt eine Vielzahl von Rechtsvorschriften, die die Datenverarbeitung im öffentlichen Bereich .

Datenschutz

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.