Wortschatzaufgabe

Daten - englischen - verwendet - Schutz - Kunden - gestiegen - Privatsphäre - transparent - verarbeitet - Persönlichkeit
Datenschutz schützt nicht Daten, sondern die der Menschen, deren Daten bearbeitet werden.
Im Sprachraum spricht man von “privacy” (Schutz der Privatsphäre) und von “data privacy” (Datenschutz im engeren Sinne).
Datenschutz ist Teil des Schutzes der , eines Grundrechtes, das die Bundesverfassung ausdrücklich festhält.
Der Begriff “Gläserner Mensch” wird in verschiedenen abgewandelten Formen . Am gebräuchlichsten ist die Bezeichnung Gläserner Bürger. Im Zusammenhang mit der staatlichen Kontenabfrage, die durch das Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit ermöglicht wurde, wird vom Gläsernen Steuerzahler oder Gläsernen Bankkunden gesprochen.
Jeder Mensch hat eine Vielzahl von persönlichen .
Alle Menschen haben ein Recht auf den ihrer persönlichen Daten. 1977 wurde vom Bundestag das erste Datenschutzgesetz beschlossen.
Unternehmen versprechen sich von Mitarbeiterüberwachung höhere Effizienz, Kundenprofile sollen beim Marketing helfen und Auskunfteien die Zahlungsfähigkeit der sicherstellen.
Die Bedeutung des Datenschutzes ist seit der Entwicklung der Digitaltechnik stetig , weil Datenerfassung, Datenhaltung, Datenweitergabe und Datenanalyse immer einfacher werden.
Beim Datenschutz stehen anders als der Begriff zunächst vermuten lässt, nicht die Daten im Vordergrund, sondern die Personen, über die Informationen (Daten) werden.
Wenn jedoch vom Gläsernen Abgeordneten die Rede ist, durch den politische Vorgänge für die Wähler transparenter werden könnten, geht es nicht darum, dass der Bürger für den Staat, sondern dass der Staat für den Bürger wird.

Datenschutz

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.