DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
chemisch - untergebracht - Körper - Wasser - Laufe - Mondes - Erdinneren - Aufstieg - Folge - enthält
ist das wichtigste Transportmedium des verwitterten Gesteins.
Gesteine sind größere, aus Mineralien zusammengesetzte und diesen übergeordnete Baueinheiten der Erde und anderer fester kosmischer Körper. Gesteine sind oft unter räumlich und zeitlich veränderlichen Bedingungen entstanden, sie können von Ort zu Ort
und mineralogisch verschieden zusammengesetzt sein.
Die auf dem Festland abgesetzten Lockersedimente werden im
der Zeit meist wieder abgetragen; selten werden sie durch andere Sedimente begraben.
Am Anfang des Kreislaufs der Gesteine steht der Magmatismus, denn durch die Bildung von Schmelzen im Erdinneren und deren
an die Erdoberfläche in der Frühzeit der Erde bildetet sich erst die Erdkruste.
Die meisten Gesteine können nach ihrer Bildungsweise in drei großen Gruppen
werden. Die erste umfaßt die magmatischen oder Schmelzfluß-Gesteine (Magmatite), die durch die Erstarrung von geschmolzenem, oder wenigstens größtenteils geschmolzenem, Gesteinsmaterial entstehen.
Die Magmen entstehen vor allem im Erdmantel, wo ein Peridotit genanntes, Olivin-reiches Gestein aufschmilzt. Der Schmelzprozess ist meist die
der Druckentlastung von aufsteigendem Mantelperidotit.
Die letzte Gruppe
schließlich die metamorphen oder Umwandlungsgesteine (Metamorphite), die unter erheblich veränderten Druck-und Temperaturbedingungen beträchtliche Veränderungen im Mineralbestand, gegebenenfalls auch im Chemismus, und im Gefüge durchmachen, wobei die Vorgänge (weitgehend) im festen Zustand ablaufen.
Aus Gesteinen besteht die Erdkruste und die Kruste des
.
Gesteine sind genügend große, einheitliche, aus Mineralien zusammengesetzte
. Sie können aus einer oder aus mehreren Mineralarten bestehen, ihrem Aufbau nach homogen oder inhomogen sein.
Die im
wirksamen Kräfte (endogene Prozesse) umfassen die Bildung von Schmelzen (Magmen) sowie die Um- und Neubildung von Gesteinen.
Der Kreislauf der Gesteine
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.