DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
Kreislauf - Bildung - Mineral - Erdinneren - Meerwasser - dort - Temperaturen - neue - Wandel - lebender
Der Gesteinsschutt sowie die im Oberflächenwasser gelösten Substanzen werden durch Flüsse ins Meer verfrachtet und
als Schichten aus Sand, Silt, Ton oder anderen Sedimenten abgelagert.
Die im
wirksamen Kräfte (endogene Prozesse) umfassen die Bildung von Schmelzen (Magmen) sowie die Um- und Neubildung von Gesteinen.
Im Unterschied zum
sind Gesteine heterogene Naturkörper.
Der
der Gesteine steht eng mit den Luft- und Wasserkreisläufen in Verbindung, da die an der Erdoberfläche ablaufenden Prozesse durch die Zirkulation der Luft bzw. des Wassers angetrieben werden.
Beim Vorgang der Metamorphose werden die Sedimente bzw. die Magmatite in metamorphe Gesteine umgewandelt. Steigen die
weiter, kann das Gestein schmelzen.
Manche Diamanten bestehen wohl aus Kohlenstoff, der schon einmal an der Erdoberfläche Bestandteil
Materie war.
Vulkanite sind sofort nach ihrer
der Verwitterung und Abtragung ausgesetzt.
Die Erdoberfläche ist auf Jahrmillionen gesehen in ständigem
. Aus Gesteinen wird sie aufgebaut und wieder zerstört.
Einige Elemente, vor allem das Natrium und das Chlor (Steinsalz), verbleiben lange Zeit gelöst im
.
Steigen die Temperaturen über 200 °C, werden verschiedene Minerale instabil und es bilden sich
Minerale, die an die höheren Temperaturen und Drücke angepasst sind. Dieser Vorgang wird Metamorphose genannt.
Der Kreislauf der Gesteine
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.