DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
unterscheidet - heißen - flüssigen - gehören - äußere - Material - Methoden - vor - Trotz - Elementen
Die Erforschung von Prozessen mit solch unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen erfordert den Einsatz sehr unterschiedlicher geowissenschaftlicher
.
Seit Beginn der Erde
4,55 Milliarden Jahren wiederholen sich ständig Prozesse von ganz unterschiedlicher zeitlicher Dimension. Aus den Sekunden eines Meteoriteneinschlags können lethale Folgen für den gesamten Globus entstehen.
Obwohl Glas eine glatte
Form hat ist es molekular sehr ungleichmäßig aufgebaut.
Die gleichmäßige Struktur
Kristalle z. B. von Glas.
Kristalle entstehen aus festen, aber auch aus
Stoffen. Ihre Entstehung bezeichnet man als Kristallisation.
Die ersten Minerale unserer Erde entstanden vor mehr als vier Milliarden Jahren aus einer sehr
silikatischen Schmelze, der "Ursuppe", wie einige Geologen das primär gebildete Magma nennen. Diese "Ursuppe", aus kosmischem Staub entstanden, kühlte langsam an der Erdoberfläche ab, und als sie nur noch ca. 1500° C heiss war, begannen in ihr die ersten Minerale zu kristallisieren.
Gold-, Silber-, Kupfer- und Schwefelkristalle sind nur aus den
Gold, Silber, Kupfer und Schwefel gebildet, während Eiskristalle und Schneeflocken, die Kristalle des Wassers, nur Wasserstoff- und Sauerstoffatome enthalten.
Wie ist dieser Planet aufgebaut? Was für eine Struktur hat er? Aus welchem
besteht er? Mit dieser und vielen anderen Fragen noch beschäftigen sich die Geowissenschaften.
der chemischen, physikalischen und biologischen Wurzeln sind die Problemstellungen der Geowissenschaften nicht durch Chemiker, Physiker und Biologen, die sich vorübergehend für die Erde interessieren, zu bewältigen.
Zu den ersten Mineralen
Sulfide und Silikate, darunter Olivin, Pyroxene, Plagioklas, Spinele, Zirkon und Apatit.
Mineralien
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.