Wortschatzaufgabe

Chemikalien - gibt - eingeführt - abholen - Abfallsammelplätzen - Qualität - kaputte - Nachteil - Verkaufpreis - Toilette
Anfang der 1990er wurde die Mülltrennung für den privaten Verbraucher .
Falsch sortierter Müll macht auch beim Recycling weiter Probleme, da so die Reinheit des Recyclingguts und somit die der daraus hergestellten Produkte empfindlich gestört wird.
Das neue Informationsblatt zur Abfallentsorgung sei vor allem für den öffentlichen Aushang an oder den "schwarzen Brettern" in Mehrfamilienhäusern geeignet und sei auch für Wohnungsbaugesellschaften als Informationsmittel ideal.
Die private Trennung hat jedoch einen großen : der „Müllverursacher“ muss entscheiden, wo welche Verpackung hin entsorgt werden muss.
Das Informationsblatt kann man sich auch im Stadtbüro in der Bismarckstraße 5 oder beim Fuhramt in der Schlachthofstraße 40 .
Grundsätzlich es zwei Systeme: Hol- und Bringsysteme.
Für die Verbraucher bedeutet der Grüne Punkt, dass der Handel bereits für die Sammlung und Sortierung bezahlt hat. Diese Kosten wird ein Unternehmen in den mit einrechnen, so dass jeder Verbraucher die Kosten für den Entsorgung des gekauften Verkaufsverpackungsmüll selbst trägt.
Alte Koffer und größere Taschen, Wäschständer, Matratzen, Möbel, Teppiche, Fahrradreifen (diese bringt man aber noch besser zum Fahrradhändler), usw. sollte man regelmäßig zum Sperrmüll vor die Tür stellen.
Flüssigkeiten, die keine Gefahr darstellen, können in die gespült werden.
Auf Bananenschalen und Schalen von Zitrusfrüchten sind meistens aufgetragen, deshalb dürfen auch sie nicht zum Bioabfall.

Mülltrennung

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.