DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
berechnen - möglich - keine - unterschiedlicher - Seismometer - Gebiete - gibt - schnell - reicht - Art
Erdbeben mit einer Stärke auf der Richterskala (Magnitude) größer als 5
es fast jeden Tag. Oft sind es mehrere täglich.
Die Sekundärwellen (S-Wellen) sind nur rund halb so
wie P-Wellen. Es sind Scherwellen wie die Wellen an einem Seil oder einer Geigensaite. Die S-Wellen bewegen sich ebenfalls durch das Erdinnere, können sich jedoch wie alle Scherwellen nur in festen Medien ausbreiten.
Heute verwenden die Wissenschaftler keine Seismografen mehr, sondern moderne
.
Die logarithmische Richter-Skala
von 0,1-10. Somit ist ein Beben der Stärke 6 zehnmal stärker als ein Beben der Stärke 5, hundertmal stärker als ein Beben der Stärke 4 usw..
Die Erdkruste kann jedoch nur begrenzt aufgestaute Spannungen speichern, die dann in Form von Erdbeben freigesetzt werden. Aus diesem Grund ist auch eine Magnitude größer als 9 kaum
. Trotzdem bezeichnet man die Richter-Skala als nach oben hin offen.
Erdbeben bestehen aus verschiedenen Wellentypen, die sich mit
Geschwindigkeit fortbewegen. Die Primärwellen (P-Wellen) sind die schnellsten.
Aus der Laufzeitdifferenz zwischen P- und S-Wellen läßt sich die Entfernung zum Erdbebenherd
. Bei drei oder mehr räumlich auseinander liegenden Stationen läßt sich seine Tiefenlage in der Erde angeben.
Für eine maximal mögliche Erdbebenstärke lässt sich
obere Grenze bestimmen.
Eine
der Oberflächenwellen sind die Love-Wellen, benannt nach dem Britischen Mathematiker A.E.H. Love, der 1911 als erster ein mathematisches Modell für die Ausbreitung dieser Wellen aufstellte.
Generell können überall auf der Welt Erdbeben entstehen. Doch einige
sind gefährdeter, nämlich die, die in den Bruch- und Faltungszonen der Erde liegen.
Erdbeben
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.