DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
Bodenbewegungen - offen - logarithmisch - auf - liegt - ausgelöst - Erdinnere - bedeutet - gibt - Erdbeben
Die Richter-Skala hat keine festgelegte Obergrenze, sie ist nach "oben
" - freilich nur theoretisch.
Erdbeben mit einer Stärke auf der Richterskala (Magnitude) größer als 5
es fast jeden Tag. Oft sind es mehrere täglich.
Beim Aufreißen der Erdbebenherd-Fläche entstehen Erschütterungen, die wir
nennen.
Der Begriff „Magnitude“ stammt vom lateinischen Wort „magnitudo“ und
„Größe“.
P-Wellen bewegen sich durch das
. Sie können sich in festen, flüssigen und gasförmigen Medien ausbreiten. Sie treten sogar in die Luft über. Geräusch-erscheinungen, die von Erdbeben berichtet werden, gehen auf die P-Wellen zurück.
Auch bei Seismometern benötigt man unterschiedliche Geräte, um horizontale und vertikale
zu erfassen.
Das Epizentrum eines Erdbebens ist der Punkt auf der Erdoberfläche, der genau senkrecht über dem Erdbebenherd, also dem Ausgangspunkt des Bebens,
. Das Wort stammt vom griechischen Begriff „epíkentros“, was soviel wie „über dem Mittelpunkt“ bedeutet.
Es entsteht in der Öffentlichkeit der Eindruck, dass Erdbeben schubweise auftreten und die nachfolgend gemeldeten Beben möglicherweise durch das erste große Beben
wurden, was natürlich nicht der Realität entspricht.
Die Richter-Skala ist
gegliedert: Jede Stufe entspricht einem zehnmal stärkeren Ausschlag. Noch stärker steigt die bei einem Beben freigesetzte Energie. Von einer Zahl zur nächsten entlädt sich 32 mal mehr Energie.
Was aber ist die Richter-Skala? Um wie viel stärker ist ein Beben von 7,0 gegenüber einem Beben von 6,0
dieser Skala?
Erdbeben
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.