Wortschatzaufgabe

verblieben - Vulkanismus - zwei - andererseits - passive - dünn - unterschiedlich - Erdmantel - Zustand - Lithosphäre
Die Erdkruste ist , der Erdmantel ist weich aber fest und der metallische Kern besteht aus festem und flüssigem Eisen.
Der um den Erdkern liegende ist etwa 2.900 km dick und setzt sich aus der Asthenosphäre und der Lithosphäre zusammen.
Der Charakter der Plattengrenzen ist verantwortlich für die Art des an der Erdoberfläche: Zum einen gibt es Platten, die sich aufeinanderzubewegen. Befinden sich auf beiden kollidierenden Platten Landmassen, so entstehen große Gebirgszüge wie beispielsweise der Himalaya (Indische Platte und Eurasische Platte). Diese Platten nennt man Kontinentalplatten.
Die Erde ist sehr grob in mächtige Schalen gegliedert. Den Erdkern und den Erdmantel.
Aus diesem Grunde besteht der Kern aus ca. 80 % Eisen, sowie Nickel und Silizium, während Elemente, die nicht si dicht sind, wie Blei oder Uran entweder zu selten oder zu unbedeutend sind, bzw. sich mit leichteren Elementen verbinden und deshalb in der Erdkruste .
Die Stärken der kontinentalen und der ozeanischen Kruste sind sehr . Die kontinentale Kruste, die im Durchschnitt 30 km dick ist, kann in den Gebirgsregionen bis zu 70 km stark sein, während die ozeanische Kruste nur etwa bis zu 10 km dick ist.
Der obere Erdmantel, mit einer Tiefe von bis zu 100 km, bildet zusammen mit der Erdkruste die , jenen Teil, der in die einzelnen Erdplatten zerbrochen ist.
Im äußeren Kern, der in einer Tiefe von über 5000 km liegt, sind die Temperaturen bei knapp 4500°C. Seine Bestandteile sind in der Hauptsache Eisen in flüssigem .
Auch der Erdkern besteht aus zwei Teilen. Einerseits aus dem äußeren flüssigen Kern, und aus dem inneren Kern, der aus festem Metall besteht.
Heute wissen wir, dass die Kontinente eher eine Rolle haben. Aktiv sind dagegen untermeerische Gebirge, die so genannten ozeanischen Rücken, an denen ständig neues Material aus dem Erdmantel aufsteigt.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.