Wortschatzaufgabe

Sonnenoberfläche - äußeren - Bildung - Hypothesen - Schichten - zusammenstoßen - sinkt - bewegen - Vulkanismus - heißen
Es wird angenommen, daß der innere Kern primär aus festem Nickel und Eisen besteht; es gibt auch umstrittene , dass dieser Kern ein einziger monolithischer Eisenkristall ist.
Der Charakter der Plattengrenzen ist verantwortlich für die Art des an der Erdoberfläche: Zum einen gibt es Platten, die sich aufeinanderzubewegen. Befinden sich auf beiden kollidierenden Platten Landmassen, so entstehen große Gebirgszüge wie beispielsweise der Himalaya (Indische Platte und Eurasische Platte). Diese Platten nennt man Kontinentalplatten.
Unsere Erde ist kein durch und durch fester Erdball. Sie setzt sich aus mehreren zusammen.
Der Kern besitzt einen Radius von etwa 3500 Kilometern. Dabei entfallen auf den inneren Kern ca. 1400 Kilometer und auf den ca. 2100 Kilometer.
Tief im Erdinneren herrschen extrem hoher Druck und hohe Temperaturen. Sie steigen mit zunehmender Tiefe noch weiter an. Im Zentrum unserer Erde herrschen höhere Temperaturen als auf der .
Konvektionsbewegungen treten in fließfähigem Material auf, wenn es an der Unterseite erhitzt wird und auf der Oberseite abkühlt. Dann steigt heißes Material, das weniger dicht ist als das Material darüber, vom Boden auf, und kühleres und damit dichteres Material von der Oberfläche nach unten.
In der Asthenosphäre sich die Gesteine mit einer Geschwindigkeit von knapp 10 cm/Jahr, deshalb verschieben sich auch die darauf liegenden Platten.
Um den vermutlich 5.500 o C und festen inneren Erdkern lagern die verschiedenen Schichten der Erde.
An Stellen, an denen die Platten , kommt es zur sogenannten Subduktion. Die Platte mit der höheren Dichte wird unter die andere Platte geschoben, erhitzt und schmilzt schließlich. Dieser Vorgang wird als Subduktion bezeichnet. Die andere Platte wird angehoben.
Treffen zwei ozeanische Platten aufeinander, kommt es oftmals zur langer Inselketten entlang der Subduktionszone (Beispiel: Japan, Philippinen). Treffen eine ozeanische und eine kontinentale Platte aufeinander, wird die kontinentale Platte angehoben und es kommt zu Bildung langer Gebirgsketten mit Vulkanismus (Beipiel: die Anden).

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.