DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
schweren - hartem - dünn - nicht - Erdkruste - Vulkanismus - zusammenstoßen - Erkenntnissen - Strom - schwimmen
Der äußere Kern besteht hauptsächlich aus Eisen in flüssigem Zustand. Durch die Rotation unserer Erde wird eine Zirkulation dieser Flüssigkeit hervorgerufen. Der dabei entstehende elektrische
baut das Magnetfeld der Erde auf.
Im inneren Kern unserer Erde sind die Drücke enorm hoch. Dadurch ist das Metall in diesem Kern in
Zustand.
Der Charakter der Plattengrenzen ist verantwortlich für die Art des
an der Erdoberfläche: Zum einen gibt es Platten, die sich aufeinanderzubewegen. Befinden sich auf beiden kollidierenden Platten Landmassen, so entstehen große Gebirgszüge wie beispielsweise der Himalaya (Indische Platte und Eurasische Platte). Diese Platten nennt man Kontinentalplatten.
Nach neuesten
(April 2008) befindet sich in unserem Erdkern mit einem Durchmesser von ca. 2800 km ein weiterer Erdkern mit einem Durchmesser von ca. 1180 km, der damit ca. halb so groß ist. Die beiden Erdkerne bestehen aus Eisenkristallen mit unterschiedlicher Textur. Die Texturen des äußeren Kerns orientieren sich hin in Richtung der Erddrehung, während die im Inneren eine andere kristalline Struktur besitzen und auch anders ausgerichtet sind.
Die Erdkruste ist
, der Erdmantel ist weich aber fest und der metallische Kern besteht aus festem und flüssigem Eisen.
An Stellen, an denen die Platten
, kommt es zur sogenannten Subduktion. Die Platte mit der höheren Dichte wird unter die andere Platte geschoben, erhitzt und schmilzt schließlich. Dieser Vorgang wird als Subduktion bezeichnet. Die andere Platte wird angehoben.
Die dünnste Schicht ist die
. Sie befindet sich über dem Erdmantel.
Die Platten aus denen die Erdkruste besteht,
auf dem ca. 3000 km mächtigen, aus flüssigem, heißem Gestein bestehenden Erdmantel.
Da Masse und Volumen durch Wiegen
ermittelt werden kann, wurde die Masse der Erde astronomisch bestimmt. Dies kann durch die Wechselwirkungen der Planeten zueinander erfolgen.
Kurz nach der Entstehung der Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, sanken die
Elemente wie zum Beispiel Eisen und Nickel ins Zentrum der Erde und bildeten den Kern.
Das Erdinnere
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.