Wortschatzaufgabe

passive - vor - Magnetfeld - Theorie - unterschiedlich - Erde - Apfel - hartem - Zustand - bezeichnet
Auch wird angenommen, dass die Konvektion im äußeren Kern, kombiniert mit der Rotation der Erde (sogenannte Coriolis-Kraft), Grund für das Magnetfeld der Erde ist. Dieser Prozess wird als Dynamo-Theorie .
Im inneren Kern unserer Erde sind die Drücke enorm hoch. Dadurch ist das Metall in diesem Kern in Zustand.
Im äußeren Kern, der in einer Tiefe von über 5000 km liegt, sind die Temperaturen bei knapp 4500°C. Seine Bestandteile sind in der Hauptsache Eisen in flüssigem .
Eine weitere für den Eisenkern der Erde liegt in einem möglichen Einschlag eines Eisenmeteorieten in den Anfängen der Erde begründet. Das Einschlagsmaterial versank dürch seine höhere Dichte im damals noch flüssigen Erdmantel.
Am Anfang ihrer Entstehung, ca. 4,5 Mrd. Jahren, war die Erde größtenteils geschmolzen; daraus resultiert, dass dichtere Substanzen wegen der Schwerkraft zum Zentrum hin abgesunken sind und weniger dichtes Material zur Erdkruste aufstieg.
Um den harten Kern befindet sich ein langsam fließender Kernmantel aus geschmolzenem Eisen, in dem elektrische Ströme das der Erde erzeugen.
Heute wissen wir, dass die Kontinente eher eine Rolle haben. Aktiv sind dagegen untermeerische Gebirge, die so genannten ozeanischen Rücken, an denen ständig neues Material aus dem Erdmantel aufsteigt.
Die Stärken der kontinentalen und der ozeanischen Kruste sind sehr . Die kontinentale Kruste, die im Durchschnitt 30 km dick ist, kann in den Gebirgsregionen bis zu 70 km stark sein, während die ozeanische Kruste nur etwa bis zu 10 km dick ist.
Die Erdkruste ist etwa vergleichbar mit einem und seiner Schale.
Die Erdkruste, also die äußere Schicht unserer ist eine harte Schale aus Gestein. Sie ist jedoch sehr dünn.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.