Wortschatzaufgabe

Metalle - nicht - Lithosphäre - bezeichnet - unterschiedlich - äußeren - zwei - passive - zusammenstoßen - kontinentale
Heute wissen wir, dass die Kontinente eher eine Rolle haben. Aktiv sind dagegen untermeerische Gebirge, die so genannten ozeanischen Rücken, an denen ständig neues Material aus dem Erdmantel aufsteigt.
Die Stärken der kontinentalen und der ozeanischen Kruste sind sehr . Die kontinentale Kruste, die im Durchschnitt 30 km dick ist, kann in den Gebirgsregionen bis zu 70 km stark sein, während die ozeanische Kruste nur etwa bis zu 10 km dick ist.
Auch wird angenommen, dass die Konvektion im äußeren Kern, kombiniert mit der Rotation der Erde (sogenannte Coriolis-Kraft), Grund für das Magnetfeld der Erde ist. Dieser Prozess wird als Dynamo-Theorie .
Da Masse und Volumen durch Wiegen ermittelt werden kann, wurde die Masse der Erde astronomisch bestimmt. Dies kann durch die Wechselwirkungen der Planeten zueinander erfolgen.
Die Asthenosphäre ist 5.000 o C heiß und halbflüssig. Dagegen ist die darüber liegende etwa 1.300 o C heiße fest.
An Stellen, an denen die Platten , kommt es zur sogenannten Subduktion. Die Platte mit der höheren Dichte wird unter die andere Platte geschoben, erhitzt und schmilzt schließlich. Dieser Vorgang wird als Subduktion bezeichnet. Die andere Platte wird angehoben.
Der Kern besitzt einen Radius von etwa 3500 Kilometern. Dabei entfallen auf den inneren Kern ca. 1400 Kilometer und auf den ca. 2100 Kilometer.
Der Kern unseren Erde bringt es gerade mal auf ca. 16% des Gesamtvolumens. Seine Bestandteile sind hauptsächlich Eisen, Nickel und andere .
Die Erde ist sehr grob in mächtige Schalen gegliedert. Den Erdkern und den Erdmantel.
Die Erdkruste unterteilt sich nochmals in zwei Arten. Zum einen in die Kruste, auf der die Kontinente liegen und die aus Granitgestein besteht, und zum anderen in die ozeanische Kruste, die hauptsächlich aus Basalt besteht.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.