Wortschatzaufgabe

vor - nicht - andererseits - existiert - zusammenstoßen - Unter - Lithosphäre - Untersuchungen - schwimmen - heißen
Die Durchschnittsdichte des Erdoberflächenmaterials ist jedoch nur ca. 3.000 kg/m3, so dass man annehmen muß, dass im Inneren der Erde dichteres Material .
Auch der Erdkern besteht aus zwei Teilen. Einerseits aus dem äußeren flüssigen Kern, und aus dem inneren Kern, der aus festem Metall besteht.
Um den vermutlich 5.500 o C und festen inneren Erdkern lagern die verschiedenen Schichten der Erde.
Ursache für die Plattentektonik ist die Mantelkonvektion. gegebenen Druck- und Temperaturbedingungen kann der Erdmantel mit ca. 10 - 12 cm/a fließen.
Da Masse und Volumen durch Wiegen ermittelt werden kann, wurde die Masse der Erde astronomisch bestimmt. Dies kann durch die Wechselwirkungen der Planeten zueinander erfolgen.
An Stellen, an denen die Platten , kommt es zur sogenannten Subduktion. Die Platte mit der höheren Dichte wird unter die andere Platte geschoben, erhitzt und schmilzt schließlich. Dieser Vorgang wird als Subduktion bezeichnet. Die andere Platte wird angehoben.
Aus seismischen weiß man, dass der Erdkern weiter in eine innere, feste und eine äußere, zähflüssige Schale unterteilt ist.
Der obere Erdmantel, mit einer Tiefe von bis zu 100 km, bildet zusammen mit der Erdkruste die , jenen Teil, der in die einzelnen Erdplatten zerbrochen ist.
Am Anfang ihrer Entstehung, ca. 4,5 Mrd. Jahren, war die Erde größtenteils geschmolzen; daraus resultiert, dass dichtere Substanzen wegen der Schwerkraft zum Zentrum hin abgesunken sind und weniger dichtes Material zur Erdkruste aufstieg.
Die Platten aus denen die Erdkruste besteht, auf dem ca. 3000 km mächtigen, aus flüssigem, heißem Gestein bestehenden Erdmantel.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.