DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
Erdoberfläche - Theorie - Temperaturen - Untersuchungen - äußeren - ständig - Gestein - wir - Phänomen - schmelzen
Aus seismischen
weiß man, dass der Erdkern weiter in eine innere, feste und eine äußere, zähflüssige Schale unterteilt ist.
Die oberste Schicht der Kruste bildet die
. Dazu gehört das feste Land, der Meeresboden, das Wasser sowie die Pflanzen- und Tierwelt.
Die Erdkruste, auf der
leben, umspannt den Mantel als hauchdünne Außenhaut.
Die äußere Schale der Erde ist eine dünne Kruste aus hartem, kaltem
.
Der Kern besitzt einen Radius von etwa 3500 Kilometern. Dabei entfallen auf den inneren Kern ca. 1400 Kilometer und auf den
ca. 2100 Kilometer.
Die Temperatur im Bereich des Erdkerns beträgt vermutlich ca. 5000 0C. Der Druck ist aber so groß, dass die Stoffe dort unten nicht
können.
In der Asthenosphäre, dem unteren Teil des Mantels herrschen
von bis zu 4000°C.
Das bekannteste
, die Plattentektonik, wurde bereits 1924 von Alfred Wegener als "Kontinentverschiebung" postuliert.
Die Erdkruste schwimmt in Form riesiger Platten auf einer verformbaren Schicht im oberen Erdmantel, der sog. Asthenosphäre. Die Erdkruste besteht derzeit aus 6 großen Lithosphären - Platten und mehreren kleineren, welche
in Bewegung sind. Die Ursache für die Bewegung der Platten ist die Konvektion im Erdinneren.
Eine weitere
für den Eisenkern der Erde liegt in einem möglichen Einschlag eines Eisenmeteorieten in den Anfängen der Erde begründet. Das Einschlagsmaterial versank dürch seine höhere Dichte im damals noch flüssigen Erdmantel.
Das Erdinnere
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.