Wortschatzaufgabe

Metalle - Vulkanismus - passive - verändert - Erdvolumens - Erkenntnissen - kontinentale - Schichten - bezeichnet - schmelzen
Die Temperatur im Bereich des Erdkerns beträgt vermutlich ca. 5000 0C. Der Druck ist aber so groß, dass die Stoffe dort unten nicht können.
Unsere Erde ist kein durch und durch fester Erdball. Sie setzt sich aus mehreren zusammen.
Nach neuesten (April 2008) befindet sich in unserem Erdkern mit einem Durchmesser von ca. 2800 km ein weiterer Erdkern mit einem Durchmesser von ca. 1180 km, der damit ca. halb so groß ist. Die beiden Erdkerne bestehen aus Eisenkristallen mit unterschiedlicher Textur. Die Texturen des äußeren Kerns orientieren sich hin in Richtung der Erddrehung, während die im Inneren eine andere kristalline Struktur besitzen und auch anders ausgerichtet sind.
Der Mantel erreicht eine Tiefe von fast bis zu 3000 km und umfaßt über 80% des gesamten .
Der Charakter der Plattengrenzen ist verantwortlich für die Art des an der Erdoberfläche: Zum einen gibt es Platten, die sich aufeinanderzubewegen. Befinden sich auf beiden kollidierenden Platten Landmassen, so entstehen große Gebirgszüge wie beispielsweise der Himalaya (Indische Platte und Eurasische Platte). Diese Platten nennt man Kontinentalplatten.
Die Plattentektonik ist die zentrale Theorie der Kontinentalverschiebung, wonach sich auf der Erdoberfläche mehrere Platten bewegen und dabei aufeinander treffen. Bislang ungeklärt ist unter anderem, warum sich die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit einzelner Platten im Lauf der Erdgeschichte haben.
Heute wissen wir, dass die Kontinente eher eine Rolle haben. Aktiv sind dagegen untermeerische Gebirge, die so genannten ozeanischen Rücken, an denen ständig neues Material aus dem Erdmantel aufsteigt.
Die Erdkruste unterteilt sich nochmals in zwei Arten. Zum einen in die Kruste, auf der die Kontinente liegen und die aus Granitgestein besteht, und zum anderen in die ozeanische Kruste, die hauptsächlich aus Basalt besteht.
Der Kern unseren Erde bringt es gerade mal auf ca. 16% des Gesamtvolumens. Seine Bestandteile sind hauptsächlich Eisen, Nickel und andere .
Auch wird angenommen, dass die Konvektion im äußeren Kern, kombiniert mit der Rotation der Erde (sogenannte Coriolis-Kraft), Grund für das Magnetfeld der Erde ist. Dieser Prozess wird als Dynamo-Theorie .

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.