Wortschatzaufgabe

unterschiedlich - andererseits - dünn - Sonnensystem - Metalle - unteren - nicht - hartem - vor - flüssig
Der Kern unseren Erde bringt es gerade mal auf ca. 16% des Gesamtvolumens. Seine Bestandteile sind hauptsächlich Eisen, Nickel und andere .
Da Masse und Volumen durch Wiegen ermittelt werden kann, wurde die Masse der Erde astronomisch bestimmt. Dies kann durch die Wechselwirkungen der Planeten zueinander erfolgen.
Im inneren Kern unserer Erde sind die Drücke enorm hoch. Dadurch ist das Metall in diesem Kern in Zustand.
Die durchschnittliche Dichte der Erde beträgt 5.515 kg/m3, was unseren Planeten zum dichtesten im macht.
Die Erdkruste ist , der Erdmantel ist weich aber fest und der metallische Kern besteht aus festem und flüssigem Eisen.
Es ist nicht klar, weshalb der innere Kern fest und der äußere ist.
Auch der Erdkern besteht aus zwei Teilen. Einerseits aus dem äußeren flüssigen Kern, und aus dem inneren Kern, der aus festem Metall besteht.
Am Anfang ihrer Entstehung, ca. 4,5 Mrd. Jahren, war die Erde größtenteils geschmolzen; daraus resultiert, dass dichtere Substanzen wegen der Schwerkraft zum Zentrum hin abgesunken sind und weniger dichtes Material zur Erdkruste aufstieg.
Die Stärken der kontinentalen und der ozeanischen Kruste sind sehr . Die kontinentale Kruste, die im Durchschnitt 30 km dick ist, kann in den Gebirgsregionen bis zu 70 km stark sein, während die ozeanische Kruste nur etwa bis zu 10 km dick ist.
Der Erdmantel unterteilt sich noch in den oberen und in den Mantel.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.