Wortschatzaufgabe

vergleichen - bezeichnet - Sonnenoberfläche - passive - bewegen - Theorie - Hypothesen - Erde - Erkenntnissen - Erdvolumens
Tief im Erdinneren herrschen extrem hoher Druck und hohe Temperaturen. Sie steigen mit zunehmender Tiefe noch weiter an. Im Zentrum unserer Erde herrschen höhere Temperaturen als auf der .
Auch wird angenommen, dass die Konvektion im äußeren Kern, kombiniert mit der Rotation der Erde (sogenannte Coriolis-Kraft), Grund für das Magnetfeld der Erde ist. Dieser Prozess wird als Dynamo-Theorie .
Nach neuesten (April 2008) befindet sich in unserem Erdkern mit einem Durchmesser von ca. 2800 km ein weiterer Erdkern mit einem Durchmesser von ca. 1180 km, der damit ca. halb so groß ist. Die beiden Erdkerne bestehen aus Eisenkristallen mit unterschiedlicher Textur. Die Texturen des äußeren Kerns orientieren sich hin in Richtung der Erddrehung, während die im Inneren eine andere kristalline Struktur besitzen und auch anders ausgerichtet sind.
In der Asthenosphäre sich die Gesteine mit einer Geschwindigkeit von knapp 10 cm/Jahr, deshalb verschieben sich auch die darauf liegenden Platten.
Heute wissen wir, dass die Kontinente eher eine Rolle haben. Aktiv sind dagegen untermeerische Gebirge, die so genannten ozeanischen Rücken, an denen ständig neues Material aus dem Erdmantel aufsteigt.
Die Erdkruste, also die äußere Schicht unserer ist eine harte Schale aus Gestein. Sie ist jedoch sehr dünn.
Der Mantel erreicht eine Tiefe von fast bis zu 3000 km und umfaßt über 80% des gesamten .
Eine weitere für den Eisenkern der Erde liegt in einem möglichen Einschlag eines Eisenmeteorieten in den Anfängen der Erde begründet. Das Einschlagsmaterial versank dürch seine höhere Dichte im damals noch flüssigen Erdmantel.
Würde man die äußere Schale der Erde mit der Schale bei einem Hühnerei , würde man feststellen, dass sie fast dünner ist.
Es wird angenommen, daß der innere Kern primär aus festem Nickel und Eisen besteht; es gibt auch umstrittene , dass dieser Kern ein einziger monolithischer Eisenkristall ist.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.