DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
liegt - ständig - Nickel - Metalle - vermutet - Gestein - Erdkruste - Wissenschaftler - Hypothesen - zusammenstoßen
haben jedoch noch zwischen den einzelnen Schichten weitere Unterteilungen entdeckt.
Der Kern unseren Erde bringt es gerade mal auf ca. 16% des Gesamtvolumens. Seine Bestandteile sind hauptsächlich Eisen, Nickel und andere
.
Die Erdkruste schwimmt in Form riesiger Platten auf einer verformbaren Schicht im oberen Erdmantel, der sog. Asthenosphäre. Die Erdkruste besteht derzeit aus 6 großen Lithosphären - Platten und mehreren kleineren, welche
in Bewegung sind. Die Ursache für die Bewegung der Platten ist die Konvektion im Erdinneren.
An Stellen, an denen die Platten
, kommt es zur sogenannten Subduktion. Die Platte mit der höheren Dichte wird unter die andere Platte geschoben, erhitzt und schmilzt schließlich. Dieser Vorgang wird als Subduktion bezeichnet. Die andere Platte wird angehoben.
Man
, dass das Erdmagnetfeld im äußeren Kern erzeugt wird.
Die dünnste Schicht ist die
. Sie befindet sich über dem Erdmantel.
Die äußere Schale der Erde ist eine dünne Kruste aus hartem, kaltem
.
Der Erdkern besteht aus Eisen und
. Er wird von einer etwa 2.000 km dicken Schicht ummantelt, welche flüssig ist, und als äußerer Erdkern bezeichnet wird.
Es wird angenommen, daß der innere Kern primär aus festem Nickel und Eisen besteht; es gibt auch umstrittene
, dass dieser Kern ein einziger monolithischer Eisenkristall ist.
Der Erdmantel, der unterhalb der Erdkruste
, besteht überwiegend aus Peridot, das ist sehr dichtes Gestein.
Das Erdinnere
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.