Wortschatzaufgabe

vermutet - Platten - sinkt - bewegen - Bewegung - Zustand - Erdmantel - Erdkruste - Sonnensystem - Hypothesen
Im äußeren Kern, der in einer Tiefe von über 5000 km liegt, sind die Temperaturen bei knapp 4500°C. Seine Bestandteile sind in der Hauptsache Eisen in flüssigem .
Vereinfacht gesprochen kann die Erde als Wärmekraftmaschine aufgefasst werden, in der die Wärme des Erdinnern in umgesetzt wird. Dabei treten im Erdmantel und im Erdkern Konvektionsströmungen auf, die den Antriebsmechanismus der großskaligen geodynamischen Phänomene darstellen.
Der um den Erdkern liegende ist etwa 2.900 km dick und setzt sich aus der Asthenosphäre und der Lithosphäre zusammen.
Es wird angenommen, daß der innere Kern primär aus festem Nickel und Eisen besteht; es gibt auch umstrittene , dass dieser Kern ein einziger monolithischer Eisenkristall ist.
Die Erdkruste ist kein starres Gebilde. Sie besteht aus mehreren .
Die durchschnittliche Dichte der Erde beträgt 5.515 kg/m3, was unseren Planeten zum dichtesten im macht.
Man , dass das Erdmagnetfeld im äußeren Kern erzeugt wird.
In der Asthenosphäre sich die Gesteine mit einer Geschwindigkeit von knapp 10 cm/Jahr, deshalb verschieben sich auch die darauf liegenden Platten.
Die dünnste Schicht ist die . Sie befindet sich über dem Erdmantel.
Konvektionsbewegungen treten in fließfähigem Material auf, wenn es an der Unterseite erhitzt wird und auf der Oberseite abkühlt. Dann steigt heißes Material, das weniger dicht ist als das Material darüber, vom Boden auf, und kühleres und damit dichteres Material von der Oberfläche nach unten.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.