Wortschatzaufgabe

Entscheidungsprozess - Akzeptanz - interkulturell - Hoffnung - funktionelle - überzeugt - langlebige - befriedigen - Produkthierarchie - Kaufverhalten
Das internationale Marketing legt einen Schwerpunkt auf das interkulturelle Marketing. Es zeigt, welche Strategien international tätige Unternehmen wählen können, um den kulturellen Gegebenheiten der Zielmärkte gerecht zu werden. Dabei muss der Marketing-Mix (Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik) angepasst werden.
Welche Rolle spielen Furcht und bei Kaufentscheidungen?
Die drei wichtigsten Ebenen in der sind die Produktfamilie, die Produktklasse und die Produktlinie.
Bei der Produktfamilie handelt es sich um alle Produkte, die geeignet sind, ein bestimmtes Bedürfnis zu .
Wie lassen sich Kunden nach Ihrem in homogene Gruppen einteilen?
Wie stellt man Marktforschungsergebnisse anschaulich dar, so dass ein Auftraggeber in der Praxis tatsächlich wird?
Unterscheiden sich Kulturen in ihrer technologischer Innovationen?
Physische Produkte können außerdem nach ihrer Dauerhaftigkeit (durability) in kurzlebige(non-durable) oder (durable) Güter eingeteilt werden. Weiterhin unterscheidet man nach der Verwendung Konsumgüter (consumer goods) und Investitionsgüter (industrial goods).
Jene Produkte innerhalb einer Produktfamilie, die gleiche oder ähnliche Eigenschaften aufweisen (z.B. Kosmetika), gehören zur gleichen Produktklasse.
Wie wichtig ist der vor dem Kauf (Akzeptanz neuer Technologien)? Wie sieht der Nutzungsprozess nach dem Kauf (Wirkung von Technologien) aus?

Produktpolitik

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.