Wortschatzaufgabe

Schutz - können - Lärmquelle - Leistungsfähigkeit - Berufskrankheit - schallschluckende - Arbeitsumfeld - anfangs - achten - Wissenschaft
Die räumliche Trennung von Arbeitsplätzen und Lärmquellen, den Schall durch Verkleidung zu dämpfen, Fußböden, Decken, Wände und Stellwände, die Verwendung von Stores vor Fensterflächen ... sind weitere Punkte, die man bedenken sollte, um Lärm zu vermeiden.
Nervosität hat meist mit einem zu lauten zu tun.
Wenn Sie mit einem Computer arbeiten, sollten Sie bei einer Sehentfernung von 50 Zentimetern darauf , dass die Schriftgröße zwischen 3 und 4 Millimeter liegt. Bei jeder Helligkeits- und Kontrasteinstellung müssen die Zeichen scharf und deutlich, also gut lesbar sein. Das erfordert einen angemessennen Zeichen- und Zeilenabstand.
Da Arbeiten der Gesundheit nicht schaden darf, ist im beruflichen Umfeld der vor Lärm durch umfangreiche Bestimmungen und Kontrollmaßnahmen geregelt.
Lärmschwerhörigkeit ist die häufigste , vor allem in einigen Branchen.
Der Verkehr und darunter vor allem der Straßenverkehr stellt weiterhin die bei weitem häufigste dar.
Die Ergonomie wird als verstanden, die von Erkenntnissen und Regeln, zur Beurteilung und Gestaltung menschlicher Arbeit, entwickelt wurde.
Das Ziel der Ergonomie ist, alle negativen Einflüsse, die die des Menschen beeinträchtigen, und körperliche Beschwerden verursachen, auszuschalten.
Bildschirmgeräte ergonomisch aufzustellen heißt, Augen- und Rückenbeschwerden zu vermeiden, die durch einen falschen Sehabstand oder durch eine ungünstige Höhe des Monitors auftreten .
Schäden durch Lärm treten schleichend auf und werden deshalb oft gar nicht wahrgenommen.

Lärm als Störfaktor

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.