Wortschatzaufgabe

Schutz - Menschen - achten - Faktoren - verbesserte - Arbeitsposition - anfangs - Kopfschmerzen - objektiv - klingen
Schäden durch Lärm treten schleichend auf und werden deshalb oft gar nicht wahrgenommen.
Ergonomie wird häufig als die Anpassung des Arbeitsmittels und der Arbeitsumgebung, an den , aufgefasst.
Da Arbeiten der Gesundheit nicht schaden darf, ist im beruflichen Umfeld der vor Lärm durch umfangreiche Bestimmungen und Kontrollmaßnahmen geregelt.
Der Grad der Belästigung durch Lärm hängt von verschiedenen physiologischen und psychologischen ab.
Eine Ergonomie beinhaltet immer eine effektivere Ausführung der Arbeit, was auch ein wirtschaftlicheres Arbeiten zur Folge hat.
Lärm kann unter anderem zu Konzentrationsstörungen, , Nervosität, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Schlaflosigkeit und Verdauungsstörungen führen.
Das Motorengeräusch eines Motorrads kann für seinen Benutzer durchaus angenehm , während andere es für unerträglich halten.
Der Begriff Lärm läßt sich nicht definieren.
Jeder der am Monitor arbeitet, sollte so schnell wie möglich die für ihn richtige finden, um auf solch eine Art und Weise zu arbeiten, die seiner Gesundheit nicht schadet.
Wenn Sie mit einem Computer arbeiten, sollten Sie bei einer Sehentfernung von 50 Zentimetern darauf , dass die Schriftgröße zwischen 3 und 4 Millimeter liegt. Bei jeder Helligkeits- und Kontrasteinstellung müssen die Zeichen scharf und deutlich, also gut lesbar sein. Das erfordert einen angemessennen Zeichen- und Zeilenabstand.

Lärm als Störfaktor

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.