Wortschatzaufgabe

Gespräche - warten - Wissenschaft - Einfluss - Berufskrankheit - schlecht - bezeichnet - ergonomischen - Geräusche - Augen
Der Begriff Lärm ein Geräusch, das als unerwünscht, störend oder ärgerlich empfunden wird.
Lärmschwerhörigkeit ist die häufigste , vor allem in einigen Branchen.
Die Ergonomie wird als verstanden, die von Erkenntnissen und Regeln, zur Beurteilung und Gestaltung menschlicher Arbeit, entwickelt wurde.
Ein angestrebtes Arbeitsergebnis ist unter Gesichtspunkten erreicht, wenn die Beanspruchung und Gefährdung des Menschen, so weit wie möglich, ausgeschaltet wird.
Wichtig ist es auch die Maschinen in einem Büro regelmäßig zu lassen.
Auch mitzuhörende , stören besonders, gerade wenn man in Büros arbeitet, die nicht nur für eine oder zwei Personen vorgesehen sind. Sie sind zeitlich nicht vorhersehbar und haben einen hohen Informationsgehalt.
Besonders schlimm ist, dass Lärmschwerhörigkeit gar nicht geheilt werden kann. Wer sein Gehör geschädigt hat, hört ein Leben lang .
Ermüdete lassen auf einen falschen Abstand zum Bildschirm schliessen.
Lärm, der lang dauert, hat negativen auf den Gesamtorganismus und die Psyche.
Bei der Büroplanung ist es wichtig den Arbeitsplatz richtig zu gestalten, indem man die verschiedenen mitbedenkt.

Lärm als Störfaktor

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.