Wortschatzaufgabe

Körper - finden - Formen - Kopfschmerzen - anfangs - hören - Effektivität - achten - unterschiedlich - ergonomischen
Schäden durch Lärm treten schleichend auf und werden deshalb oft gar nicht wahrgenommen.
Schall nehmen wir den ganzen Tag in vielen wahr.
Wenn Sie mit einem Computer arbeiten, sollten Sie bei einer Sehentfernung von 50 Zentimetern darauf , dass die Schriftgröße zwischen 3 und 4 Millimeter liegt. Bei jeder Helligkeits- und Kontrasteinstellung müssen die Zeichen scharf und deutlich, also gut lesbar sein. Das erfordert einen angemessennen Zeichen- und Zeilenabstand.
Ein angestrebtes Arbeitsergebnis ist unter Gesichtspunkten erreicht, wenn die Beanspruchung und Gefährdung des Menschen, so weit wie möglich, ausgeschaltet wird.
Lärm senkt die , egal ob er von Geräten oder Kollegen verursacht wird.
Nicht nur das Ohr wird durch dauerhaften Lärm geschädigt. Der ganze
Die Zukunft wird in Zusammenarbeit von Mensch und Büro/Computer neue Formen müssen, die das kooperative Arbeiten unterstützt und den Gesundheitsaspekt nicht außer Acht lässt.
Lärm kann unter anderem zu Konzentrationsstörungen, , Nervosität, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Schlaflosigkeit und Verdauungsstörungen führen.
Schall ist also alles, was wir und manchmal auch fühlen können.
Die physiologischen Eigenschfaten der Augen sind von Person zu Person , ebenso die Körpergröße. Daher kann die ergonomisch günstigste Position eines Bildschirms nicht für alle Menschen gleich sein.

Lärm als Störfaktor

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.