Wortschatzaufgabe

Wissenschaftler - klingen - Geräusche - minimieren - anstrengend - Arbeitplatz - qualitative - unterschiedlich - laut - Wohlbefinden
Die physiologischen Eigenschfaten der Augen sind von Person zu Person , ebenso die Körpergröße. Daher kann die ergonomisch günstigste Position eines Bildschirms nicht für alle Menschen gleich sein.
Ergonomie-Experten kennen Wege, Risikofaktoren, die durch die Arbeit entstehen zu .
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit am organisiert immer wieder mal die sogenannte “Europäische Woche” für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Ergonomie-Experten sind , die die Risikofaktoren für Gesundheitsschäden, durch die Arbeit, kennen.
Das Wort “Lärm” beinhaltet eine Bewertung des Geräusches – wir empfinden es als störend.
“Ist die Arbeit zu und zu belastend”, auch diese Frage hat mit Ergonomie zu tun.
Die Anwendung ergonomischer Grundsätze fördert das am Arbeitsplatz, schützt die Gesundheit und steigert dadurch Arbeitsleistung und -qualität.
Das Motorengeräusch eines Motorrads kann für seinen Benutzer durchaus angenehm , während andere es für unerträglich halten.
Bei der Büroplanung ist es wichtig den Arbeitsplatz richtig zu gestalten, indem man die verschiedenen mitbedenkt.
So mag beispielsweise das quietschende Kratzen einer Gabel auf einem Teller nicht sonderlich sein, lässt aber manche Personen ihre Selbstbeherrschung verlieren.

Lärm als Störfaktor

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.