Wortschatzaufgabe

Austausch - Zielland - Termin - unterwegs - Formalitäten - Betreuer - wählt - Pläne - wartet - kennen
Ausländische Studierende lernen auf diese Art und Weise sofort Deutsche .
Jean-Baptiste hat morgen einen bei seinem persönlichen Betreuer. Er ist Professor an der Fakultät für Maschinenbau.
Der DAAD fördert die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen mit dem Ausland durch den von Studierenden und Wissenschaftlern und durch internationale Programme und Projekte.
Jean-Baptiste ist mit Sergei aus Estland und Luisa aus Spanien . Sie bekommen einen Stadtplan und drei Aufgaben. Sie sollen Leute auf der Straße oder in Geschäften befragen.
Das Erasmus-Jahr in Deutschland hat seine beruflichen verändert. Kann gut sein, dass er noch länger bleibt.
Hanna und Christian gehen gemeinsam zum Parkplatz vor dem Bahnhof. Dort Christian in seinem kleinen Auto. Er hilft Jean-Baptiste mit dem Gepäck.
Für Studierende aus Mittel- und Osteuropa ist Deutschland mit Abstand das erste in Europa. 2006/2007 kamen etwa 5.715 ERASMUS-Studierende aus dieser Region an deutsche Hochschulen.
Jean-Baptiste die Nummer des Europäische Studenten-Netzwerks. Am Telefon meldet sich Hanna. Er soll am Bahnhof warten. Hanna und Christian holen ihn gleich dort ab.
Jeder Erasmus-Stipendiat hat einen persönlichen . Mit ihm kann jeder die Inhalte seines eigenen Studiums festlegen und die Kurse zusammenstellen, die er besuchen wird. Das Wichtige ist, dass das Semester in Deutschland an der jeweiligen Heimatuniversität anerkannt wird.
Das Akademische Auslandsamt erledigt für alle Studierende aus dem Ausland alle , wie z.B. die Anmeldung bei der Polizei und die Einschreibung an der Universität.

Ein Semester fern der Heimat

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.