Wortschatzaufgabe

los - Sommer - Bahnhof - Gesprächsthema - Studentenviertel - Rezepte - Füßen - Semesters - erfährt - Hochschule
Wer sucht, der findet, und zwar am schwarzen Brett, denn dort erfährt man, was an der Uni ist.
Die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den eigenen Heimatländern der Kursteilnehmer sind oft das , wenn sie sich in Seminarräumen, in der Cafeteria, oder irgendwo auf dem Campus treffen.
Wenn man im eine Fremdsprache lernen möchte, nimmt man an einem Sommersprachkurs teil.
Wenn man die Sprache des Landes, in dem man studiert noch nicht gut sprechen kann, benutzt man manchmal auch eine Art Körpersprache, dann sagt man “mit Händen und geht es”.
Die Universität heißt manchmal auf Deutsch auch .
Von Kommilitonen, Stadtführern und Stadtillustrierten man, welche Lokale “in” sind und “wo” sich “wer” trifft.
1-2 mal in der Woche kocht Christos mit Freunden gemeinsam im Studentenwohnheim. Manchmal backen wir eine Pizza oder machen einfach nur einen griechischen Salat. Jeder von uns besorgt ein paar Zutaten. Das macht Spaß, ist interessant und schmeckt prima! Diese sammle ich und nehme sie als Erinnerung mit nach Hause. Dort werde ich sie dann noch einmal ausprobieren und an die Zeit in Dresden denken.
Elpida will ihre Sprachkenntnisse verbessern und “das kann man besser, wenn man in einer deutschen Familie lebt”, meint sie. Deshalb hat sie sich entschlossen während des ersten , also die nächsten 6 Monate, bei Familie Kaulbarsch zu wohnen.
Am wartet man auf den Zug, wenn man in eine andere Stadt oder auch in ein anderes Land fahren möchte. / Wenn man mit dem Zug fährt steigt man dort aus.
In vielen Städten mit einer Universität gibt es die so genannten . Das sind Stadtteile, in denen besonders viele Studierende leben.

Die ersten Schritte

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.