Wortschatzaufgabe

Mitbewohner - Rezepte - Gastfamilie - Hochschule - Nachbarraum - Umgangssprache - sprechen - Semesters - international - treffen
Es gibt natürlich auch Universitätsstädte ohne Studentenviertel. Dort sich die Studenten in Cafes, Kneipen oder Biergärten.
Die Deutsche Sprache ist sehr interessant, unter anderem auch, weil es sehr viele Wörter gibt. Doch, was viele ausländische Studenten oft beeindruckt, ist die , d.h. die Sprache, die täglich benutzt wird und die wirklich sehr interessant und lebendig ist.
Diese Familie, bei der die Studenten eigentlich zu Besuch sind, nennt man .
Im Konversationskurs geht es darum, dass man lernt, frei über ein Thema zu .
Elpida will ihre Sprachkenntnisse verbessern und “das kann man besser, wenn man in einer deutschen Familie lebt”, meint sie. Deshalb hat sie sich entschlossen während des ersten , also die nächsten 6 Monate, bei Familie Kaulbarsch zu wohnen.
Die neuen bekommen einen Hausschlüssel, leben in einer Familie und die Gastfamilie hat die Chance, sich kulturell weiterzubilden.
Das Zimmer genau neben uns, heißt anders auch .
Die Universität heißt manchmal auf Deutsch auch .
Die meisten Geschäfte in diesen Stadtteilen sind bunt gemischt und , wie die Leute, die man dort trifft.
1-2 mal in der Woche kocht Christos mit Freunden gemeinsam im Studentenwohnheim. Manchmal backen wir eine Pizza oder machen einfach nur einen griechischen Salat. Jeder von uns besorgt ein paar Zutaten. Das macht Spaß, ist interessant und schmeckt prima! Diese sammle ich und nehme sie als Erinnerung mit nach Hause. Dort werde ich sie dann noch einmal ausprobieren und an die Zeit in Dresden denken.

Die ersten Schritte

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.