Wortschatzaufgabe

Studenten - Umgangssprache - Tagsüber - Rezepte - erfährt - stattfindet - Studienbeginn - treffen - beginnt - Gesprächsthema
Diejenigen, die etwas lernen, sind entweder Schüler, wenn sie noch in die Schule gehen, , wenn sie an der Universität etwas studieren, oder Studierende.
Die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den eigenen Heimatländern der Kursteilnehmer sind oft das , wenn sie sich in Seminarräumen, in der Cafeteria, oder irgendwo auf dem Campus treffen.
1-2 mal in der Woche kocht Christos mit Freunden gemeinsam im Studentenwohnheim. Manchmal backen wir eine Pizza oder machen einfach nur einen griechischen Salat. Jeder von uns besorgt ein paar Zutaten. Das macht Spaß, ist interessant und schmeckt prima! Diese sammle ich und nehme sie als Erinnerung mit nach Hause. Dort werde ich sie dann noch einmal ausprobieren und an die Zeit in Dresden denken.
Wenn man mit etwas bzw. anfängt, oder wenn man geht, dann macht man “die ersten Schritte”.
trinkt man hier oft Kaffee. Dazu passt Kuchen sehr gut. Am liebsten jedoch trinke ich in Deutschland Apfelsaft.
Von Kommilitonen, Stadtführern und Stadtillustrierten man, welche Lokale “in” sind und “wo” sich “wer” trifft.
Die Deutsche Sprache ist sehr interessant, unter anderem auch, weil es sehr viele Wörter gibt. Doch, was viele ausländische Studenten oft beeindruckt, ist die , d.h. die Sprache, die täglich benutzt wird und die wirklich sehr interessant und lebendig ist.
Auf Plakaten erfährt man, wo was .
Es gibt natürlich auch Universitätsstädte ohne Studentenviertel. Dort sich die Studenten in Cafes, Kneipen oder Biergärten.
Der “Anfang des Studiums” heißt anders auch .

Die ersten Schritte

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.